C. Häuber, Maecenas, Sallust and Lamia. Imperial Gardens and Roman Art, 21. Januar 1983, St. John's College, Oxford, Großbritannien.
C. Häuber, The fragment of Dossena's Athena and Giant in the director's garden, 27. Januar 1985, The British School at Rome.
C. Häuber, The gardens of Maecenas (mit anschließendem Seminar), 26. November 1985, Bryn Mawr College, Bryn Mawr, PA., USA.
C. Häuber, Some Problems of Interpreting the Evidence of Statues Found at the horti of Maecenas and Lamia on the Esquiline, 23. Januar 1986, Dumbarton Oaks, Washington, D.C., USA.
C. Häuber, The Venus of the Esquiline (mit anschließendem Seminar), 7. März 1986, George Washington University, Washington, D.C., USA.
C. Häuber, Suchanzeige [Photodokumentation der ehemaligen Statuenaufstellung im Konservatorenpalast in Rom], 29. Mai 1987, Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV), Universität Augsburg.
C. Häuber, Die Horti auf dem Esquilin. Die Rekonstruktion der Ausgrabungen der Archäologischen Kommission der Stadt Rom, 1. Juni 1987, Universität Heidelberg.
C. Häuber, Zwei bedeutende Kölner Kunstsammler, Ferdinand Franz Wallraf und Dr. Josef Haubrich, 2. Oktober 1987, Lion's Club Trier.
C. Häuber, Die Topographie der Maecenasgärten, 1. Dezember 1988, Römisch-Germanisches Museum Köln.
C. Häuber, Geschichte, Topographie und Statuenfunde aus den Gärten des Maecenas und des Lamia, 16. Dezember 1988, Universität Tübingen.
C. Häuber, Lanciani on the Esquiline, 21. Februar 1989, The British School at Rome.
C. Häuber, Schlaf in der bildenden Kunst, 15. April 1989, Fachsymposium Kunst und Schlaf - Gedanken und Bilder, Schering AG Pharma Deutschland, Köln.
C. Häuber, Vortrag zur Ausstellung "Chargesheimer - persönlich", 19. Juni 1989, Museum Ludwig Köln.
C. Häuber, Schlaf, Traum, Entrückung. Zu einem Gemälde von Alfred Stevens im Wallraf-Richartz-Museum Köln, 22. Juni 1989, Wallraf-Richartz Museum Köln.
C. Häuber, Schlaf in der bildenden Kunst, Aktuelle Aspekte der Schlafmedikation, 28. Oktober 1989, Workshop der Schering AG Pharma Deutschland, Bremen.
C. Häuber, The gardens of Maecenas, 19. April 1990, Princeton University, Princeton, NJ, USA.
C. Häuber, The Esquiline Horti: New Research, 22. April 1990, 1. Williams Symposium on Roman Architecture. The Roman Villa, University of Pennsylvania, Philadelphia, PA, USA.
C. Häuber, Chargesheimer in der Dunkelkammer und als Buchgestalter, 26. April 1990, Museum Ludwig Köln.
C. Häuber, Zur Topographie der Horti Maecenatis und der Horti Lamiani auf dem Esquilin in Rom, 26. Mai 1990, Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV), Universität Frankfurt.
C. Häuber, The statues from the gardens of Maecenas, 1. November 1990, University of Pittsburgh, PA, USA.
C. Häuber, Roman Sculpture from the gardens of Maecenas on the Esquiline, 6. November 1990, New York University, Institute of Fine Arts, New York City, NY, USA.
C. Häuber, The old fisherman from the Esquiline and Roman disease (mit anschließendem Seminar), 9. November 1990, Bryn Mawr College, Bryn Mawr, PA, USA.
C. Häuber, Statuary from the gardens of Maecenas in Rome, 20. November 1990, Harvard University, Department of the Classics, Cambridge, MA, USA.
C. Häuber, The gardens of Maecenas: A reappraisal, 27. November 1990, University of Southern California, Department of Art History, Los Angeles, CA, USA.
C. Häuber, Die Gärten des Maecenas in Rom, 4. Dezember 1990, Universität Hamburg.
C. Häuber, The Esquiline Horti. New Research, 29. Dezember 1990, 92nd Annual Meeting of the Archaeological Institute of America, S. Francisco, CA, USA.
C. Häuber, Wo Kinder glücklich sind, 7. März 1991, Symposium "Wir helfen Kindern". Konzepte für einen Kinder-Kreativ-Spielplatz für die Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik der Universität zu Köln.
C. Häuber, Kunstwerke im Blickpunkt. Glamourphotographien der Sammlung Gruber. Vortrag zur Ausstellung "Aus der Traumfabrik. Die Kunst der Filmphotographie", 14. März 1991, Museum Ludwig Köln.
C. Häuber, The Horti of Maecenas on the Esquiline Hill in Rome, 19. September 1991, The J. Paul Getty Museum, Malibu, CA, USA.
C. Häuber, The statue of the fisherman in the Louvre. A falsifying restoration of the 16th century, 29. Dezember 1991, 93rd Annual Meeting of the Archaeological Institute of America, Chicago, IL, USA.
C. Häuber, Erfundene Kindheiten berühmter Leute. Alexander der Große, Kaiser Augustus und Christus, 26. Februar 1992, Berlin, FU, Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Abt. für Psychiatrie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters.
C. Häuber, Statues from the gardens of Maecenas in Rome, 18. Juni 1992, Universität Kopenhagen, Dänemark.
C. Häuber, Skulpturenfunde aus der Umgebung der Sette Sale, Rom, 21. November 1992, Universität Göttingen.
C. Häuber, Isis et Serapis regio III: the Esquiline Iseum, 26. November 1992, The British School at Rome.
C. Häuber, The temple of Isis and Serapis and its program of statuary, 28. Dezember 1992, 94th Annual Meeting of the Archaeological Institute of America, New Orleans, LA, USA.
C. Häuber, L'Iseo della III. Regio a Roma, 10. März 1993, Università degli Studi di Perugia, Istituto di Studi Comparati sulle Società antiche, Italien.
C. Häuber, Erfundene (?) Kindheit: Alexander, Augustus, Jesus Christus, 28. April 1993, Der besondere (archäologische) Vortrag bei der XXIII. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Maternushaus, Köln.
C. Häuber, Horti Romani. From Scipio Africanus maior to Lucullus, 30. Dezember 1993, 95th Annual Meeting of the Archaeological Institute of America, Washington, D.C., USA.
C. Häuber, The temple of Isis and Serapis Regio III in Rome, 9. Januar 1994, The Niagara Peninsula Society of the Archaeological Institute of America, Brock University St. Catherines, Ontario, Canada.
C. Häuber, The temple of Isis and Serapis Regio III in Rome, 12. Januar 1994, University of Toronto, Ontario, Canada.
C. Häuber, Art as a Weapon. Domus, horti and villae in Rome from Scipio Africanus maior to Lucullus, 14. Dezember 1994, University of Massachusetts at Amherst, MA, USA.
C. Häuber, "Art as a Weapon". Domus, horti and villae in Rome from Scipio Africanus maior to Lucullus, 4. Mai 1995, Convegno Internazionale: Horti Romani. Ideologia di Autorappresentazione, Comune di Roma, Sovraintendenza ai Musei, Gallerie, Monumenti e Scavi, Roma, Italien.
C. Häuber, Horti Romani, 19. November 1995, Symposium "Gardens of the Roman Empire", University of Pennsylvania, Dep. of Landscape Architecture and Regional Planning and University of Pennsylvania Museum, Philadelphia, PA, USA.
C. Häuber und F. X. Schütz, FORTVNA. Ein multimediales Geographisch-Archäologisches Informationssystem GIS[A] am Beispiel der Adelspaläste im antiken Rom, 2. Juli 1997, Angewandte Geographische Informationsverarbeitung (AGIT) IX, Universität Salzburg, Institut für Geographie, Österreich.
C. Häuber, Vier Fragmente der Gruppe Satyr und Hermaphrodit vom Typus `Dresdner Symplegma' des Museo Nuovo Capitolino in Rom, 6. Juli 1997, Hellenistische Gruppen. Öffentliches Symposium zur Erinnerung an Andreas Linfert, Liebieghaus - Museum alter Plastik, Frankfurt am Main.
C. Häuber und F. X. Schütz, Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen: Geographisch-Archäologisches Informationssystem in Kooperation mit den Geographischen Instituten (Abt. GIS) der Universität Bonn, 14. August 1997, Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Erörterung im Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege Bonn.
C. Häuber und F. X. Schütz, FORTVNA (Formulating outlines of a geOgraphic Rome data bank: Texts, Visual and computer- Networks in Archaeology), ein multimediales Geographisch-Archäologisches Informationssystem GIS[A] am Beispiel der Adelspaläste im antiken Rom. Erste Anwendungsbeispiele, 13. November 1997, EVA '97 Berlin, Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur, Historie.
C. Häuber F. X. Schütz, Römische Topographie und Computertechnik, 19. November 1997, 177. Hauskolloquium des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin.
C. Häuber und F. X. Schütz, Reconstructing landscape in ancient Rome: the Esquiline, a case study, 29. April 1998 (mit anschließendem Seminar), für die Studenten und Mitarbeiter des "City of Rome Course", The British School at Rome.
C. Häuber und F. X. Schütz, The multi-disciplinary multimedia Geographical Information System applied to Archaeology GIS[A] FORTVNA: the Basics of Development, 13. Juli 1998, XVth International Congress of Classical Archaeology, Amsterdam, Niederlande.
C. Häuber und F. X. Schütz, Vorstellung des archäologisch-geographischen Informationssystems Archäologischer Schichtenatlas Köln, 5. Februar 1999, Römisch-Germanisches Museum Köln.
C. Häuber und F. X. Schütz, Vorstellung des Projektes FORTVNA, 15. Juni 1999, Hauptseminar der Alten Geschichte "Römische Verwaltung", Prof. Dr. H. Galsterer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
C. Häuber, GIS (Geographic Information Systems) applied to the studies of ancient Rome: the research project FORTVNA, 25. September 1999, Fall Meeting of the Classical Association of Virginia, University of Virginia, Charlottesville, VA, USA.
C. Häuber, Tertulia:: Locating gardens and other buildings in ancient Rome: the research tool GIS[A] FORTVNA, 27. September 1999, Dumbarton Oaks, Washington, D.C., USA.
C. Häuber und F. X. Schütz, FORTVNA: A Research Tool. The Archaeological Information System for Ancient Rome, 16. November 1999 (mit anschließendem Seminar), für die Mitarbeiter des Forschungsprojektes "Tiber Valley Project", The British School at Rome.
C. Häuber und F. X. Schütz, FORTVNA: A Research Tool. Einsatz von Computertechnik zum Studium der Topographie des antiken Rom, 22. November 1999, Deutsches Archäologisches Institut Rom.
C. Häuber und F. X. Schütz, vorgetragen von Ch. Häuber, Die Entwicklung von geographisch-archäologischen Informationssystemen für Köln und Rom. Ein Zwischenbericht, 17. April 2000, 647. Geographisches Kolloquium, Geographische Institute der Universität Bonn.
C. Häuber und F. X. Schütz, vorgetragen von Ch. Häuber, FORTVNA, ein neues topographisches Informationssystem für Rom am Beispiel des Oppius, 28. April 2000, Kolloquium, Archäologisches Institut der Universität Bonn.
C. Häuber und F. X. Schütz, Neue digitale Methoden zur Rekonstruktion historischer Landschaften am Beispiel des antiken Rom. Das Informationssystem FORTVNA., 30. Mai 2000, Kolloquium, Seminar für Historische Geographie der Universität Bonn.
C. Häuber und F. X. Schütz, Die Rekonstruktion von (antiken) Sakrallandschaften in Rom: Eine Anwendung des objektorientierten Informationssystems FORTVNA, 6. Juli 2000, Sonderforschungsbereich 534 Judentum - Christentum. Konstituierung und Differenzierung in Antike und Gegenwart, Universität Bonn.
C. Häuber und F. X. Schütz, vorgetragen von C. Häuber, Wald und Siedlung im antiken Rom am Beispiel des Esquilin, 28. September 2000, 27. Tagung des Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa. Thema: Wald und Siedlung, Universität Tübingen.
C. Häuber und F. X. Schütz, Die Rekonstruktion von antiken Heiligtümern in Rom. Eine Anwendung des Archäologischen Informationssystems FORTVNA, 23. November 2000, Archäologisches Kolloquium "Neue Funde und Forschungen", Archäologisches Institut der Ruhr-Universität Bochum.
C. Häuber und F. X. Schütz, FORTVNA. Un sistema informativo territoriale archeologico sulla città di Roma (mit anschließendem Seminar), 9. April 2001, Seconda Università degli Studi di Napoli, Facoltà di Lettere e Filosofia, Dipartimento di studio delle componenti culturali umane e relazionali del territorio, Santa Maria Capua Vetere, Italien.
C. Häuber und F. X. Schütz, The Archaeological Information System FORTVNA: The State of Development, 12. April 2001 (mit anschließendem Seminar), für die Studenten und Mitarbeiter des "City of Rome Course", The British School at Rome.
C. Häuber und F. X. Schütz, FORTVNA: A Research Tool. The Archaeological Information System for Ancient Rome. Stand der Entwicklung, 29. Mai 2001, European Media Laboratory, Heidelberg.
F. X. Schütz und C. Häuber, Reconstructing ancient Rome, using Remote Sensing and GIS-Technology: the Archaeological Information System FORTVNA, 23. Juni 2001, Remote Sensing of Urban Areas/ Fernerkundung in urbanen Räumen, 2nd International Symposium held in Regensburg/ Germany, Universität Regensburg, Institut für Geographie.
C. Häuber und F. X. Schütz, The Analysis of Persistent Structures: A Functionality of the Archaeological Information System FORTVNA, 6. Juli 2001, Angewandte Geographische Informationsverarbeitung (AGIT) XIII, Universität Salzburg, Institut für Geographie, Österreich.
C. Häuber und F. X. Schütz, "Von Forschungsreisenden für Forschungsreisende": FORTVNA - ein Archäologisches Informationssystem für Rom, 2. Oktober 2001, Fachsitzung "Virtueller Städtetourismus", 53. Deutscher Geographentag Leipzig.
C. Häuber und F. X. Schütz, vorgetragen von C. Häuber, The Findspot of the Laokoon Group in the Vatican and Its Topographical Context, 1. Oktober 2002, University of California, Berkeley, Department of History of Art, Berkeley, CA, USA.
C. Häuber und F. X. Schütz, vorgetragen von C. Häuber, FORTVNA: A research tool for the study of ancient topography (with a demonstration of the application of Geographical Information Systems technology to the study of the Oppian Hill in Rome), 3. Oktober 2002, The State University of New Jersey Rutgers, the department of Classics, New Brunswick, NJ, USA.
C. Häuber, unter Mitwirkung von F. X. Schütz, Der Fundort der Laokoongruppe, 5. März 2003, Deutsches Archäologisches Institut, Wissenschaftliche Abteilung der Zentrale, Berlin, 212. Hauskolloquium.
F. X. Schütz und C. Häuber, Creating Precise Archaeological Maps for the City of Rome: the Advantage of the Usage of Photogrammetric Data over `Paper based´ Methods, 4th International Symposium Remote Sensing of Urban Areas, Regensburg, Germany, 28. Juni 2003.
C. Häuber, Der Fundort des "Augustus von der Via Labicana", 25. Juni 2003, Vortrag im Mittelseminar "Luftbild I" des Geographen F. X. Schütz, Universität Regensburg, Institut für Geographie.
C. Häuber und F. X. Schütz, vorgetragen von C. Häuber, Das Archäologische Informationssystem (AIS) ROMA: antike Straßen und Gebäude des Nolli-Plans im aktuellen Stadtgrundriß von Rom (presentation in English), 22. Mai 2004, The Third Williams Symposium on Classical Architecture, May 20th-23rd, 2004, at the American Academy in Rome, the British School at Rome, and the Deutsches Archäologisches Institut Rom.
C. Häuber, Il Colle Oppio nell'antichità classica, 15. Dezember 2005, Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana, Rom.
C. Häuber, L'AIS ROMA, 23. März 2006, Deutsches Archäologisches Institut Rom.
C. Häuber und F. X. Schütz, vorgetragen von C. Häuber, "Konzeptionelle Überlegungen zum Informationssystem für das geplante Forschungszentrum RIU (Region im Umbruch)", 24. März 2007, "Fortdauer und Wandel". Das Leben an oberer und mittlerer Donau von der Römerzeit bis zum frühen Mittelalter, Universität Regensburg, Prof. Dr. P. Herz (Lehrstuhl für Alte Geschichte) und Prof. Dr. P. Schmid (Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte), wissenschaftlicher Workshop, 23. und 24.03.2007, im Auditorium des Thon-Dittmer-Palais, Regensburg.
C. Häuber, The Horti of Maecenas in Rome: Some New Findings; Important substructures and archaic hydraulic installations within the Horti of Maecenas, some unresolved questions, 5. und 6. Oktober 2007, Geschichte und Gegenwart von Bau- und Gartenkultur im Kontext steter Orient-Okzident-Interdependenzen. Untersuchungen zu kultureller Herkunft und Identität, Workshop an der Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover, 4.-6. Oktober 2007.
C. Häuber und F. X. Schütz, vorgetragen von C. Häuber, The Temple of Isis et Serapis in Regio III in Rome. Preliminary reconstruction and Visualization of the Ancient Landscape using 3/4-D GIS-technology, 17th International Congress of Classical Archaeology. Meetings between Cultures in the ancient Mediterranean, 23.9. 2008, Rom, Italien.
C. Häuber, Die Horti der antiken Stadt Rom. Eine digitale und diachrone Topographie - mit einem Fallbeispiel, die Horti des Maecenas, Ludwig-Maximilians-Universität München, Magistranden- und Doktoranden Kolloquium, Institut für Klassische Archäologie, 26. Januar 2011.
C. Häuber, Rome: the city of memories. Or, why and how reconstruct and visualize ancient and post-antique Rome using digital technologies? The "AIS Roma", diachronic and phase maps of (ancient) Rome in the WWW, The International Symposium Reconstruction and the Historic City: Rome and Abroad - an interdisciplinary approach, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 18. Oktober 2012.
C. Häuber, Topographie der Stadt Rom: eine Verknüpfung von Geschichte, Geographie und Archäologie, 20. April 2015, Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Altertumswissenschaften.
C. Häuber, The topography of the Esquiline Hill and Caelian in Rome reconsidered, 17. Februar 2016, Universiy of Exeter, Department of Classics and Ancient History, 2015-16 series of research seminars.
C. Häuber, The Horti of ancient Rome, 22. Februar 2016, University of London, School of Advanced Study, Institute of Classical Studies, Series of seminars on Roman Art.
C. Häuber, The Gardens of Maecenas: an archaeological perspective, 23. Februar 2016, University of Cambridge, Faculty of Classics, Classical Archaeology research seminar.
C. Häuber, Neue Erkenntnisse zur stadtrömischen Topographie und zu archäologischen Funden vom Esquilin, 12. April 2016, Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie.
C. Häuber, Topography and urban planning: the "Egyptian" sanctuaries ‘Iseum Campense’ and ‘Isis et Serapis in Regio III’ in Rome throughout their lifetimes in Antiquity, 25. Mai 2016, International conference: The Iseum Campense from the Roman Empire to the Modern Age: historical, archaeological, and historiographical perspectives. Accademia d’Egitto, Roma.
C. Häuber, Die Horti des Maecenas auf dem Esquilin in Rom und ihre Skulpturen. Ein virtueller Rundgang, 21. November 2016, Georg-August-Universität Göttingen, Archäologische Ringvorlesung.
C. Häuber, Die Bedeutung der kartographischen Visualisierung für die Erforschung der antiken Stadt Rom, 12. Juni 2018, Ludwig-Maximilians-Universität München, ArchaeoBioCenter der LMU in Kooperation mit der Graduate School Distant Worlds, öffentliche Vortragsreihe und Methodologieseminar im Sommersemester 2018.
C. Häuber, `Ich weiß gar nicht, warum die sich so aufregen´ (Wolfgang Böhme), oder: Drei Männer und zwei Schlangen - die Laokoongruppe im Vatikan, 7. Januar 2019, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Klassische Archäologie.
C. Häuber, Workshop "Ancient Rome - The Computer Information System >FORTVNA<", zusammen mit F. X. Schütz, The Department of the History of Art, University of Pennsylvania, and the Williams Chair in Roman Architecture, Philadelphia, PA, USA, 18. Dezember 2000.
C. Häuber, "FORTVNA: A Research Tool. The Archaeological Information System for Ancient Rome", zusammen mit F. X. Schütz, Joint Workshop des AIA/APA (Archaeological Institute of America, American Philological Association) beim 102nd Joint Annual Meeting des AIA/APA, San Diego, CA, USA, 6. Januar 2001. Dreistündiger Workshop mit Vorträgen der Projektpartner, Beiträgen der geladenen Diskussionsteilnehmer: Dem Archäologen Prof. Kim J. Hartswick, George Washington University, Washington, D.C., USA, Harrison (Nick) Eiteljorg II, Center for the Study of Architecture (CSA), Bryn Mawr College, PA, USA und dem Althistoriker Prof. Christer Bruun, University of Toronto, Canada, sowie Diskussion mit dem Plenum.
C. Häuber, Workshop "Was ist ein >Archäologisches Informationssystem<?", zusammen mit F. X. Schütz, Archäologisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, 9. Februar 2001.
C. Häuber, Multimedia-Präsentation "Das Informationssystem FORTVNA: Research-Tool im Studium und Vorbereitung auf GIS-gestützte Informationssysteme in (Boden)denkmalpflegeämtern", zusammen mit F. X. Schütz, Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV), 24. Juni 2000, Universität Halle.
C. Häuber, Multimedia-Präsentation "Die Entwicklungsgeschichte der Software FORTVNA", zusammen mit F. X. Schütz, Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV), 16. Juni 2001, Universität Würzburg.
C. Häuber, Multimedia-Präsentation "Ringraziamento di Chrystina Häuber" anläßlich der Verleihung des Literaturpreises "LI. Premio Daria Borghese", 23. Mai 2015, Gruppo dei Romanisti, Palazzo Borghese, Roma
see publications on this WebServer
Datenschutzerklärung | Impressum