Geoinformationssysteme (GIS GD43)

Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz



2. Lehrbrief vom 5.4.2020


Sehr geehrte, liebe Damen und Herren,

herzlichen Dank für Ihre vielen Abgaben! Die habe ich erst einmal ausgewertet - was schon eine Zeitlang gedauert hat - und werde den weiteren Verlauf unserer Veranstaltung entsprechend anpassen bzw. mache das in diesem Lehrbrief bereits, damit alle, die mitmachen wollen, das auch können. Viele von Ihren Antworten waren richtig gut und auch humorvoll, z.B. LBS für "Landesbausparkasse?"!

Die einzige Frage, auf die es null "richtige Antworten" gab, war "Wie würden Sie einen web-basierten LBS programmieren". Da werden dann alle etwas "Neues" lernen (können). Auf der anderen Seite sind Ihr Vorwissen und die technische Ausrüstung doch weit gestreut. Darum bin ich froh, dass ich die Abfrage durchgeführt habe.

Auch die Neuerstellung/Umstellung von/auf Onlineinhalte/n nimmt entsprechende Zeit in Anspruch. Meine bisherigen Unterlagen fand ich für die reine "Online-Lehre" nicht so gut geeignet. Deshalb hat es etwas gedauert, bis jetzt mein zweiter Lehrbrief vorliegt.

Die heutigen und zukünftigen Fragen und Übungen im Frage- und Übungsteil können Ihnen am Ende unserer Veranstaltung zugleich als Fragen- und Übungskatalog zur Klausurvorbereitung dienen!

Eine Sprech- Frage- und Diskussionsrunde will ich erstmals nach Ostern am Do. 16.4.2020 um 13:15 anbieten. Die entsprechende Webadresse will ich Ihnen noch schicken. Sie sollten diese Seite dann mit Ihrem Rechner bzw. mobilen Gerät aufrufen können. Wir testen das einfach und schauen, ob's funktioniert.

Das war's für heute. Bleiben Sie gesund, alles Gute und

mit vielen freundlichen Grüßen,

Franz Xaver Schütz

============================= Theorieteil ===============================


Der Theorieteil besteht heute "lediglich" aus einer Installationsanleitung für QGIS. Einige von Ihnen hatten den Wunsch nach einer Anleitung formuliert und da viele noch nicht mit QGIS gearbeitet haben, gehört die Installation von QGIS ("freie Software") mit zur heutigen Übungsaufgabe. Hier sollen Sie sich auch gegenseitig unterstützen, z.B. über das moodle Forum zum zweiten Lehrbrief - da zähle ich auf Ihren Teamgeist!. Einige haben ja bereits gute Erfahrungen mit QGIS und wer QGIS bereits installiert hat, hat ja diesmal "nicht so viel Übungs-Arbeit".

QGIS - kurze Installationsanleitung

Abb. 1: QGIS download (Stand: 5.4.2020).

Unsere Übungsbeispiele und die Anleitungen dazu werde ich mit QGIS 3.12 durchführen, weshalb hier beispielhaft die Installation der Version 3.12 gezeigt wird. Diese Version steht im WWW kostenlos zum Download für verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung. Nach Ihren Antworten zum ersten Lehrbrief arbeiten Sie alle mit macOS größer 10.13 und/oder Windows Versionen 7 bis 10. Für diese Betriebssysteme ist QGIS 3.12 zum Download verfügbar.

Abb. 2: Download der QGIS-Installation für MS Windows.

Abb. 3: Installations-Assistent


Nach dem Aufruf des Installations-Assistenten, vgl. Abb. 3 sollten Sie die Lizenzen annehmen und ein Zielverzeichnis auswählen - falls möglich, wählen Sie bitte das vorgeschlagene Verzeichnis.

Abb. 4: Komponenten auswählen.

Falls Sie nach den auszuwählenden Komponenten (vgl. Abb. 4) gefragt werden, wählen Sie bitte QGIS. Die angebotenen "Data Sets" werden wir nicht benötigen. Nach Klick auf "Installieren" sollten alle Komponenten von QGIS entpackt und installiert werden.

Abb. 5: Installation erfolgreich beendet.

Am Ende erscheint (hoffentlich) die Meldung, dass QGIS erfolgreich auf Ihrem Rechner installiert wurde, vgl. Abb. 5.

Abb. 6: Komponenten von QGIS.

Unter "Alle Programme" sollten die Einträge aus Abb. 6 sichtbar sein und mit Klick auf "QGIS Desktop 3.12.1" sollte QGIS starten.

Abb. 7: Oberfläche von QGIS.

Falls die Oberfläche von QGIS (vgl. Abb. 7) erscheint , haben Sie es geschafft!

Herzliche Gratulation!

Zugleich sollte Python 3.x mit installiert worden sein, ausser bei macOS, da sollten Sie Python vor QGIS installieren, vgl. Text zu Abb. 1 auf der Original-Downloadseite (Stand: 5.4.2020). Testen können wir Python durch Aufruf der Python-Konsole, vgl. Abb. 8.

Abb. 8: QGIS - Python-Konsole - Icon oben rechts.

Abb. 9: Unser erster Python Quellcode.

Zum ersten Test geben Sie bitte in der Eingabeaufforderung von Python (>>>) einen print Befehl ein und drücken nach der Eingabe des Befehls die "enter-Taste". In der Konsole sollte die Ausgabe Ihres Textes angezeigt werden. Falls das so ist - herzliche Gratulation! Dann ist auch Ihre Pythonumgebung richtig installiert und Sie haben Ihren ersten Python Quellcode in QGIS geschrieben.

========================== Fragen- und Übungsteil =====================


Bitte kopieren Sie die Fragen und Aufgaben mit Ihren Antworten/Ergebnissen in ein separates Textdokument und laden es bitte auf moodle hoch. Sie bekommen dann neben einer Bewertung auch entsprechendes feedback von mir.

A) QGIS

Konnten Sie QGIS erfolgreich installieren?

Konnten Sie die Python Konsole aufrufen und Ihren ersten Pythonquellcode erfolgreich eingeben?

Falls ja, fügen Sie hier bitte einen Screenshot Ihres Tests ein.

Falls nein, was hat nicht funktioniert, mit welchem Betriebssystem?

B) Einführung - Grundlegende Definitionen - vorbereitende Eigenrecherche

Bitte suchen Sie in den Büchern von Bartelme (2005) und de Lange (2020) heraus, wo und wie beide Autoren die Begriffe "GIS" und "Geodaten" definieren bzw. was sie darunter verstehen.

Ihre Antworten könnten also beispielsweise so aussehen:

de Lange (2020) definiert GIS auf Seite xxx als ein Informationssystem, das ....

Bartelme (2005, S. xx) versteht unter Geodaten Daten, die...

Bitte machen Sie genaue Quellenangaben: Autor, Jahr, Seite (das ist z.B. auch später in Ihrer Bachelorarbeit ganz wichtig!)

PS Das Buch von de Lange ist eben in der 4ten Auflage erschienen, also mit Erscheinungsdatum 2020. Im ersten Lehrbrief hatte ich noch 2013, dritte Auflage angegeben. Bitte benutzen Sie diese neueste Auflage:

Geoinformatik in Theorie und Praxis : Grundlagen von Geoinformationssystemen, Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung

Verfasser: de Lange, Norbert

Ausgabe: 4th ed. 2020

Erscheinungsort: Berlin, Heidelberg

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 522 S. 220 Abb., 141 Abb. in Farbe)

ISBN: 9783662607091


C) Einführung - Anwendungen - vorbereitende Eigenrecherche

Bitte finden Sie z.B. per Internetsuche heraus, ob und wozu GIS in Ihrer Stadt, Gemeinde bzw. in Ihrem Landkreis benutzt wird. Wird es da auch "GIS" genannt - oder vielleicht "räumliches Informationssystem", "Raumdatenbank" usw. Welches "GIS" steckt dahinter?


Stellen Sie bitte eine Tabelle nach unten gezeigtem Vorbild zusammen. Sie sollten fündig werden und mindestens fünf Einträge erstellen.


Stadt/Gemeinde/

Landkreis

Wo kommt "GIS" zum Einsatz? Was wird damit gemacht?

Wie wird das Informationssystem genannt?

Welches GIS steckt dahinter?

Quelle

Datum

Köln

Archäologie, BodendenkmalpflegeBehördliche Stellungnahme zu Bauvorhaben aus Sicht der Archäologie.

Archäologischer Schichtenatlas Köln


ESRI, ArcGIS Produkte

https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/geoportal/index.html

5.4.2020

...

...

...

...

...



D) Wie finden Sie die Lehrbriefe eins und zwei?


Fragen, Wünsche, Anregungen und falls Sie Fehler finden, bin ich Ihnen für einen Hinweis SEHR dankbar.

Ihre Antworten gehen in den Theorieteil zum dritten Lehrbrief ein (falls sie bis dahin vorliegen) und ich freue mich auf Ihre Abgaben über moodle unter "upload zu Lehrbrief 2"!


Viel Glück und Erfolg beim selbständigen Installieren, Testen und Forschen (Recherchieren)!


 

Datenschutzerklärung | Impressum