Titel: Übung GEO-73 "Applied Geographical Information Systems", WS 2011/12

Autor: Franz Xaver Schütz

Ort: Tübingen, München

Jahr: 2011


Stand dieser Information: 26.10.2011.


ACHTUNG: „DRAFT“.

Dieser Text wird bis zur letzten Stunde der Übung fortgeschrieben und verbessert.


Falls Sie Fehler finden, bitte e-mail an: franz.schuetz@geographie.uni-tuebingen.de


Bitte beachten Sie das Copyright und die Nutzungsbedingungen von (Geo-)Daten und Software. Insbesondere die (Geo-)Daten dürfen ausschließlich für Übungs- und Demonstrationszwecke verwendet werden.


In den ersten Übungsstunden haben wir alle erfolgreich XAMPP installiert (1), den Apache Web-Server gestartet (2), MySQL aufgerufen und eine erste relationale Datenbank erstellt (3). Des Weiteren haben wir phpMyAdmin aufgerufen (4) und ein erstes Java Programm unter Anwendung von Eclipse (5) erfolgreich "laufen lassen".


1 Installation von XAMPP (x Apache, MySQL, PHP, Perl)


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 1: Extracting xampp.


Auf Laufwerk Y: im Computer Pool haben wir die Datei xampp-win32-1.7.3.exe aufgerufen und XAMPP auf Laufwerk E: installiert (vgl. Abb. 1 bis 4). Bitte beachten Sie, dass XAMPP immer auf der "höchsten Verzeichnisebene" eines Laufwerks installiert werden sollte, z.B. unter C:\ oder D:\ (Destination folder) und NICHT in einem Unterverzeichnis (z.B. C:\myprograms\fxs).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 2: XAMPP Setup shortcuts, y(es).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 3: XAMPP Setup paths, y(es).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 4: XAMPP Setup drive letters (n(o)) and relocate.


Falls die Meldung "XAMPP is ready to use" erscheint, sollte das Programmpaket komplett lauffähig installiert sein.

Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 5: XAMPP Setup timezone.


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 4: XAMPP Setup Exit, x.



2 Start des Apache Web-Server



In der Regel kann der Apache Web-Server über XAMPP Control Panel gestartet werden (vgl. Abb. 5, 6), ebenso MySQL.


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 5: Start - Programme - XAMPP for Windows - XAMPP Control Panel.






Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 6: XAMPP Control Panel.


Nach der erfolgreichen Installation von XAMPP hatten wir versucht, den Apache Web-Server auf Laufwerk E: über XAMPP Control Panel zu starten. Das hat (vermutlich bedingt durch die Sicherheitseinstellungen der Rechner im Computer Pool) leider nicht sofort funktioniert. Daher sind wir auf die "Kommandozeilen-ebene" des Betriebssystems gewechselt (Abb. 7 bis 8).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 7: Start - Ausführen - cmd.




Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 8: apache_start und mysql_start.


Auf dieser Ebene haben wir die Befehle cd \xampp (cd = change directory, existiert auch unter LINUX, UNIX) und apache_start und mysql_start erfolgreich eingegeben. Damit konnten wir den Apache Web-Server und MySQL starten.


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 9: Test des Apache Web-Server.


Zum Test hatten wir in einem Web-Browser (FireFox, Mozilla, Safari, Opera usw.) die Adresse http://127.0.1 aufgerufen (vgl. Abb. 9).

Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 10: XAMPP-Status.


Unter "Status" sehen wir, welche Module aktiviert sind.


3 Aufruf von MySQL und Erstellung einer ersten relationalen Datenbank


In Zukunft werden wir unter der graphischen Oberfläche phpMyAdmin arbeiten, Sie sollten jedoch auch die SQL-Befehle auf "Kommandozeilenebene" kennen. Daher haben wir den MySQL monitor mit Cd mysql (Wechsel in das Verzeichnis mysql), cd bin (Wechsel in das Verzeichnis bin [für binary]), mysql -u root (Aufruf von mysql als root = "superuser" mit allen Rechten) gestartet (vgl. Abb. 11).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 11: Start MySQL monitor.



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 12: show databases; create database.


Show databases zeigt uns bereits vorhandene Datenbanken, mit create database erzeugen wir eine neue relationale Datenbank, hier die Datenbank mit dem Namen geo73 (vgl. Abb. 12).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 13: use; select; insert.


Mit use geo73 wählen wir diese Datenbank zur weiteren Bearbeitung aus (vgl. Abb. 13). Mit create table erzeugen wir Tabellen und mit insert into können wir diese Tabellen mit Daten füllen (vgl. Abb. 13).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 14: select ... from ... where.


Mit select ... from ... where lassen sich SQL Datenbanken nach beliebigen Selektionskriterien abfragen, z.B. werden durch die Abfrage select * from architektur where Fluss = "Donau"; alle Datensätze selektiert und angezeigt, deren Eintrag im Feld Fluss dem Wort "Donau" entspricht = "die an der Donau liegen" (vgl. Abb. 14).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 15: Exit MySQL.


Mit den Befehlen exit oder quit kann MySQL wieder verlassen werden (vgl. Abb. 15). Die Kommandozeilenebene wird ebenfalls mit dem Befehl exit verlassen.



4 Aufruf von phpMyAdmin


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 16: phpMyAdmin.

phpMyAdmin (vgl. Abb. 16) stellt eine graphische Oberfläche zur Benutzung von MySQL bereit, ähnlich Microsoft Access und anderen Datenbanksystemen. Im Hintergrund laufen dabei die eben von uns auf Kommandozeilenebene erprobten Befehle ab. Die phpMyAdmin Oberfläche wurde in viele Sprachen übersetzt (vgl. z.B. Abb. 17 bis 22).


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 17: phpMyAdmin English.






Abb. 18: phpMyAdmin Brazilian portuguese.



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 19: phpMyAdmin Romanian.


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 20: phpMyAdmin Polish.



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 21: phpMyAdmin Russian.



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 22: Datenbank geo73, Tabelle architekur.


Abb. 22 zeigt unsere Tabelle architekur, die nun unter der phpMyAdmin Oberfläche etwas komfortabler bearbeitet werden kann.


5 Java Eclipse SDK - Unser erstes Java Programm


Zum Schluss unserer ersten Übung haben wir noch unser erstes Java-Programm geschrieben. Wir hatten dazu die bereits in den Computerpools installierte Software eclipse (vgl. Abb. 23) benutzt.

Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 23: Schritt 1: Start von eclipse GANYMEDE und Auswahl eines "workspace".

Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 24: : Schritt 2: Beenden des "Welcome"-screen.



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 25: Schritt 3: File - New - Java Project.


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 26: Schritt 4: New Java Project.




AFranz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen
Abb. 27: Schritt 5: New Java Project - Finish.


Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 28: Schritt 6: File - New - Class.



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 29: Schritt 7: New Java Class - Finish.



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 30: Schritt 8: Geo73.java.



In Schritt 8 wurde die neue Klasse class Geo73 automatisiert generiert (vgl. Abb. 30). Wir haben den automatisiert generierten Quelltext (source code) gelöscht und durch den Text in der Datei Geo73.java auf Laufwerk Y: ersetzt (vgl. Abb. 31).



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 31: Schritt 9: copy class Geo73.



Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 32: Schritt 10: Run - Run As - Java Application.


Zur Ausführung unseres ersten Java Programms hatten wir die Befehlsfolge Run - Run As - Java Application aufgerufen (vgl. Abb. 32).





Franz Xaver Schütz, Übung GEO-73, Applied Geographical Information Systems, Wintersemester 2011/2012, Universität Tübingen

Abb. 34: Fertig! Unserer erstes Java Programm läuft fehlerfrei.



Hausaufgaben (bis zum 31. Oktober 2011):


1. Installation von XAMPP und Test von Apache, MySQL, phpMyAdmin auf einem Rechner ausserhalb des Computer Pools (vgl. oben unter 1 bis 4).


2. Installation von Eclipse auf einem Rechner ausserhalb des Computer Pools und Test eines ersten Java Programms (vgl. oben unter 5).


3. Falls Sie noch mögen: Installation von MicroDEM versuchen.


Viel Erfolg!



+ Überlegungen zur Projektarbeit ("Teams", mögliche Inhalte für ein Web-basiertes Tourismus-Informationssystem )


 


 

Datenschutzerklärung | Impressum