Dr. Chrystina Häuber, Universität Tübingen
VORLESUNG SS 2010
Römische Archäologie I
(Republik)
Dias:
A.-M. WITTKE et al. 2007; dies. 2010
S. 66-67, Karte: Sprachen im alten Italien vor der Ausbreitung des Lateins
S. 74-75, Karte: Das etruskische Kernland
S. 92-93, Karte: Die ältere und die jüngere Tyrannis
LTUR I (1993)
Abb. 3: Marmorrelief (sog. Pietas Augusti) von einem Triumphbogen des Marc Aurel mit Opfer der Kaisers vor dem IOM-Tempel, dessen Giebel sichtbar ist (Minerva sitzt auf der rechten Seite - rechts für einen Betrachter, der vor dem Tempel steht)
LTUR III (1996)
Abb. 141, Kontorniat der Faustina minor: Tempel der Magna Mater auf dem Palatin
Abb. 142, Münze der Faustina: Sesterz, Kultbild der Magna Mater auf dem Palatin
Abb. 190, Karte der antiken Stadt Rom: B. BRIZZI (Computer Graphik: Studio Verzilli),
Servianische Stadtmauer und Aurelianische Stadtmauer.
Romkarte von F. SCAGNETTI, G. GRANDE 1979,
- Kartenausschnitt: "VRBS ANTIQVISSIMA", mit der Servianischen Stadtmauer
- Kartenausschnitt: Kapitolshügel
- Kartenausschnitt: Cloaca Maxima
- Kartenausschnitt: Aventin
S. PAAS, S. MERTENS 2003
Titelbild (Detail) und S. 252, Kat. 180, Gemälde: Jean Bardin, Tullia fährt über den Leichnam ihres Vaters, Mainz, Landesmuseum (1765)
F. W. PUTZGER 1978, Karte 18 unten: Der Aufstieg Roms in Italien bis 300 v. Chr.
S. STEINGRÄBER 1985
S. 327, Nr. 81, Abb. 105, Tomba dei Leopardi (`Grab der Leoparden´) in Tarquinia.
Kammergrab mit Satteldach ("gegen 480/70" v. Chr.)
M. TORELLI 2000
S. 24, Tonsarkophag eines Ehepaars aus Cerveteri (Detail), Rom, Museo di Villa Giulia (Ende 6. Jh. v. Chr.)
S. 34, Kopf von farbig gefasster Terrakottastatue (`Hermes´), Akroter des Portonaccio-Heiligtums in Veji (Ende 6. Jh. v. Chr.)
S. 35, Terrakottastatue des Apollon, Akroter desselben Tempels, Rom, Museo di Villa Giulia (Ende 6. Jh. v. Chr.)
S. 130, 132, Tonsarkophag eines Ehepaars aus Cerveteri, Paris, Louvre (Ende 6. Jh. v. Chr.)
S. 135, 582, Kat. 129, Spulen und Spinnwirtel, Florenz, Museo Archeologico (7./6. Jh. v. Chr.)
S. 222-223, 586, Kat. 137, Kopf eines Mannes (nach F. PRAYON 2006, 49 ff. von einer Frau), Holz, aus Vulci, vergoldet, Mailand, Civiche Raccolte Archeologiche e Numismatiche (2. Hälfte 7. Jh. v. Chr.)
S. HAYNES 1989
Taf. 8,a
etruskische Votivstatuette, Florenz, Archäologisches Museum, `Spinnerin´ (Athena ?), Bronze (2. Viertel 4. Jh. v. Chr.)
Taf. 8,b-d; 9,a
Kopflose etruskische Bronzestatue, München, Antikensammlungen, `Spinnerin´, "F.C." (fulgur conditum), Fundort: Haupttempel von Vulci, Bronze (frühhellenistisch)
Taf. 10a,b
Bronzestatuette einer `Spinnerin´ aus Nemi, London, British Museum (2. Jh. v. Chr.)
B. ANDREAE et al. 2004
S. 21, Abb. 8, Rekonstruktionsmodell: Veji, Tempel des Portonaccio-Heiligtum (Ende 6. Jh. v. Chr.)
S. 196-205, bes. 198, Photo: Vulci, Tomba François, Befreiung des Etruskers Caile Vipinas (Caelius Vibenna) durch den Etrusker Macstrna (Mastarna), den späteren König von Rom, Servius Tullius (spätes 4. Jh. v. Chr.)
S. 201, Vulci, Photo: Tomba François, Vel Saties im purpurnen Prunkmantel und der mit einer Tunica bekleidete Arnza (spätes 4. Jh. v. Chr.)
Musei Capitolini. Guida 2006
S. 26, Kolossale Marmorstatue der Minerva, Kultbild (spätrepublikanisch)
S. 84, Portraitkopf aus Bronze, galt früher (irrtümlich) als Portrait des L. Iunius Brutus (4.-3. Jh. v. Chr.)
S. 130, Vergoldete Bronzestatue des Hercules vom Forum Boarium in Rom, Kultbild (2. Jh. v. Chr.)
S. 138, fragmentarische Akroterfigur (?), farbig gefasste Terrakotta: verwundeter Krieger (Amazone ?), Photo und Rekonstruktionsszeichnung, Rom, Esquilin, Nähe S. Vito (Anfang 5. Jh. v. Chr.)
S. 140, Antefix, farbig gefasste Terrakotta, Rom, Kapitol, Giardino Romano, IOM-Tempel (Ende 6. Jh. v. Chr.)
S. 191, Aquarell: Constant Moyaux, Das Tabularium / Senatorenpalast vom Forum Romanum aus gesehen (19. Jh.)
S. 205, Portraitstatue eines Mannes, der dem Betrachter zwei Portraitbüsten entgegenhält, sog. Togatus Barberini (1. Jh. v. Chr.)
S. 211, Kopf eines 8m hohen Akroliths, Marmor, Kultstatue der Fortuna huiusce diei, Rom, des Q. Lutatius Catulus, geweiht 101 v. Chr. nach seinem Sieg über die Kimbern, Tempel B amLargo Argentina, Künstler: Skopas minor
R. FUNICIELLO 1995 I,
S. 162, Abb. 24, Kartierung des Tiberhochwassers in Rom von 1870 (Zeichnung: S. PASCOLINI)
S. 318, Abb. 11, Rom, aktuelle Höhenschichtkarte innerhalb der Aurelianischen Stadtmauer.
T. P. WISEMAN 2008
S. 2, Abb. 1, Graffito auf dem Fragment eines italisch-geometrischen Tellers aus der Nekropole auf dem Esquilin in Rom, `vielleicht die älteste Inschrift aus Rom´ (1. Hälfte 7. Jh. v. Chr.)
S. 3, Abb. 2, Fragmentierte Terrakottaplatte, die der Regia auf dem Forum Romanum zugeschrieben wird (Mitte 6. Jh. v. Chr.)
S. 2-4, Abb. 3, Archaische Inschrift vom Volcanal (= Lapis Niger; CIL I2 1, eine lex sacra, 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr.)
A. MURA SOMMELLA 2000
S. 9, 13-15, Abb. 1, farbige Rekonstruktion der Fassade des archaischen Tempels der Mater Matuta (Aurora), Rom, Area sacra di Sant' Omobono (Forum Boarium), 1. Bauphase - der erste und bislang einzige archaische Tempel des etruskisch-italischen Typs mit `geschlossenem´ Giebel und `korinthischen´ Reliefs, die das Giebelfeld dekorieren (Dat.: die ersten Jahrzehnte des 6. Jhs. v. Chr.)
S. 10, Abb. 2, Detail des Giebels
S. 12, 16-18, Abb. 6-9, protokorinthische Keramik aus der Nekropole auf dem Esquilin in Rom
S. 13, 16, Abb. 10, 11, protokorinthische Olpe mit griechischer Inschrift des Eigentümers, eines Händlers aus Korinth, Rom, Nekropole auf dem Esquilin, Tomba CXXV, `die älteste griechische Inschrift aus Rom´ (Ende 7. Jh. v. Chr.)
S. 16, Abb. 15, Area sacra di Sant'Omobono, Tempelschatz: Etruskische Tessera hospitalis aus Elfenbein in Form eines Löwen mit Namen eines Spurianas einer etruskischen Adelsfamilie aus Tarquinia oder Orvieto
S. 18, Abb. 17, Photo, Capitolium, Steilabfall auf der W-Seite, Palazzo Caffarelli (erbaut auf dem IOM-Tempel)
S. 19, Abb. 18, Fundamentblöcke des IOM-Tempels am Steilabfall der W-Seite des Capitolium
S. 25, Abb. 26, A. Mura Sommella: Grundriss des IOM-Tempels [daneben der Grundriss von O. Richter 1901, s.u.]
S. 26, Abb. 28, Archaischer Brunnen auf der Ostseite des IOM-Tempels (Ende 6. Jh. v. Chr.)
O. RICHTER 1901
S. 122, Abb. 9, Zeichnung, Grundrissrekonstruktion des IOM-Tempels, unter Berücksichtigung der diesbezüglichen antiken Schriftquellen
F. COARELLI 2003
S. 37, Plan des antiken Kapitolshügels
A. LA REGINA 2009
S. 10-11, Zeichnung: Forum Romanum aus der Vogelschau, heutiger Zustand
S. 18, Photo: Detail des Marmorfrieses der Basilica Aemilia mit Raub der Sabinerinnen (augusteisch)
S. 64, Photo: Kopflose Marmorstatue der thronenden Magna Mater (Kybele), aus ihrem Tempel auf dem Palatin, Rom, Palatinmuseum
S. 65, Photos von 2 fragmentarischen, farbig gefassten Terrakottaantefixen: Iuno Sospita, aus dem Gelände des Tempels der Magna Mater (Kybele) auf dem Palatin, 485-480 v. Chr.
S. 102, Zeichnung: Kapitolshügel aus der Vogelschau, heutiger Zustand
S. 106, Photo: Denar des L. Titius Sabinus, Münzstätte Rom, Bestrafung der Tarpeia, Rom, Museo Nazionale Romano, Palazzo alle Terme (89 v. Chr.)
S. 107, Photo: Reliefblock vom sog. Bocchusmonument, sullanisch, Rom, Kapitolinische Museen, Centrale Montemartini (ca. 80 v. Chr.)
Atlante di Roma 1996
Titelbild: Luftaufnahme des Kapitolsplatzes (11. Juni 1990)
Musei Capitolini 2000
S. 6, Photo: Kapitolsplatz mit der originalen Reiterstatue des Marc Aurel und dem Senatorenpalast
S. 109, Photo: Konservatorenpalast, eine Wand im Saal der kapitolinischen Consular- und Triumphalfasten (483-19 v. Chr.)
S. 125, Gemälde: Jacques CARLU, Ansicht des Kapitolshügels in antiker Zeit von SO, mit dem IOM-Tempel (1924); Grundriss des IOM-Tempels, integriert in die Grundrisszeichnungen des Palazzo Caffarelli und des Konservatorenpalastes
S. 173, Photo: kopflose Marmorstatue, Kultstatue des Gottes Veiovis und Rekonstruktion seines Tempels auf dem Kapitolshügel. Das sog. Tabularium respektierte diesen Tempel, der sich heute unter dem Senatorenpalast befindet (Ende 2. Jh. v. Chr. oder flavisch)
Photo: Italienische 50 Cent-Münze, Kapitolsplatz mit Reiterstatue des Marc Aurel
Ausschnitte von 2 Postern: Photos des Modells der antiken Stadt Rom zur Zeit Kaisers Konstantins des Großen von Italo Gismondi (1937), Rom, Museo della Civiltà Romana
A. AMMERMAN, N. TERRENATO 1996
S. 37, Abb.2, Rekonstruktion des antiken Kapitolshügels (nach G. B. Piranesi 1756, Taf. 44)
S. 39, Abb. 3, unterirdischer Steinbruch im Kapitolshügel (nach G. B. PIRANESI 1762, Taf. 26)
S. 40, Abb. 4, Archäologische Karte des Kapitolshügels von G. JOPPOLO (nach A. M. COLINI 1965)
S. 41, Abb. 5, A. AMMERMAN, N. TERRENATO: Rekonstruktionszeichnung des natürlichen Landschaftsreliefs des Kapitolshügels.
C. REUSSER 1993
Schutzumschlag und S. 87, 88, Abb. 19: Denar des A. Licinius Nerva, London, British Museum, Kopf der Fides (47 v. Chr.)
S. 34, Abb. 4, Rekonstruktionszeichnung: die südliche Kuppe des Kapitolshügels (Capitolium) in der Antike
[= LTUR I, 1993, Abb. 64]
S. 67, Abb. 7, Photo: Rom, Area sacra di Sant'Omobono, zerbrochener Caementicium Block
S. 95, Abb. 29, Photo: Area sacra di Sant' Omobono, Kopffragment aus Marmor eines kolossalen Akroliths, `Fides´ (hellenistisch oder spätrepublikanisch; inzwischen gestohlen)
S. 99, Abb. 35, Photo: Area sacra di Sant'Omobono, linker Fuß von kolossalem Marmorkultbild, `Fides´ (späthellenistisch oder spätrepublikanisch)
S. 101, Abb. 37, rechter Fuß von kolossalem Marmorkultbild, `Fides´ (späthellenistisch oder spätrepublikanisch)
S. 110, Anm. 84, S. 104, Abb. 42, Photo: linker Fuß eines kolossalen Marmorkultbilds einer weiblichen Gottheit (späthellenistisch oder spätrepublikanisch)
S. 103, Abb. 40, C. Reusser: Rekonstruktionszeichnung Kultbild der Fides
S. 132-135, Abb. 65, Photo: sog. Bocchusmonument, Detail des Blockes mit den Viktorien (Teile des Ornats des Triumphators: Lorbeerkranz, Palmzweig und calbei, Armreifen)
S. 142- 143, Abb. 66, C. Reusser: Rekonstruktionszeichnung Stiftung kleinasiatischer Städte (2.-1. Jh. v. Chr.)
S. 149, Abb. 73, Photo und Zeichnung: Inschriftblock der Stadt Tabai in Karien aus der Stiftung der kleinasiatischen Städte
S. 199, Abb. 107, C. Reusser: Rekonstruktionszeichnung, Capitolium mit Verteilung des Statuenschmucks
L. HASELBERGER et al. 2002
Ausschnitt der Karte Central area of Rome, M 1: 3000, Kapitolshügel mit IOM-Tempel
W. ALVAREZ et al. 1996
S. 753, Abb. 2, Zeichnung: Schnitt durch den Kapitolshügel von SW nach NO, mit geologischen Tiefenbohrungen
D. FILIPPI 2000
S. 323, Abb. a, Rekonstruktionsszeichnung: Kapitolshügel mit IOM-Tempel
C. HÄUBER 2005
Abb. 1 nach S. 10, Karte des antiken Rom (verändert): Forum Boarium und Hafen am Tiber, Forum Romanum, Palatin und Circus Maximus, Tempel der Area sacra di Sant' Omobono und Tempel der Magna Mater zusammen, Area sacra di Sant' Omobono (A: Tempel der Fortuna, B: Tempel der Mater Matuta), Tempel der Magna Mater auf dem Palatin, Via di S. Gregorio, mit Fundort der Statuen des `Giebels der Via di S. Gregorio´ und künstlicher Terrasse (für den Tempel der Fortuna Respiciens ?), Via Appia zwischen Porta Capena und Porta S. Sebastiano (Porta Appia), Grab der Cornelii Scipiones an der Via Appia
S. 17, Abb. 2, S. 29, Abb. 5 (verändert), Karten des Kapitolshügels mit seiner Umgebung
S. 21, Abb. 3 (Ausschnitt, verändert), Karte des antiken Kapitolshügels (nur das Capitolium) mit IOM-Tempel
P. CONNOLLY, H. DODGE 1998
S. 108, Abb.: Das Forum Romanum und das Kapitol mit dem IOM-Tempel am Ende des 2. Jhs. v. Chr.
S. 110, Abb.: Das Forum Romanum zur Zeit des Augustus
A. CLARIDGE 1998
S. 60, Abb. 1, Plan des Forum Romanum
Touring Club Italiano 1980
S. 31-32, Straßenatlaskarte: Rom und die Ruine von Veji ("VEIO")
M. BERTOLETT, M. CIMA, E. TALAMO 1997
S. 39-41, Area sacra di Sant'Omobono, Tempelschatz: Etruskische Tessera hospitalis aus Elfenbein in Form eines Löwen mit Namen eines Spurianas einer etruskischen Adelsfamilie aus Tarquinia oder Orvieto
M. BERTOLETTI, M. CIMA, E. TALAMO 1999
S. 40, Abb., vgl. bis S. 43: Fragmentarische Akrotergruppe aus farbig gefasster Terrakotta: Herakles und Athena vom Tempel der Mater Matuta (Aurora), Rom, Area sacra di Sant'Omobono (Forum Boarium), 2. Bauphase des archaischen Tempels (Mitte des 6. Jhs. v. Chr. oder um 530 v. Chr.)
S. 42, Abb.: archaischer Tempel von Sant' Omobono, 2. Bauphase, rekonstruiertes Dach: Mittelakroter (Herakles und Athena), seitliche Akrotere in Form von Voluten (Mitte des 6. Jhs. v. Chr. oder um 530 v. Chr.)
S. 70, Abb.: Peperinstatue einer Frau mit zwei kleinen Kindern (mythologische Figur ?), Rom, Statuenkomplex von der Via Tiburtina Nähe S. Lorenzo, ursprünglich stuckiert und bemalt (späthellenistisch).
S. 71, Abb.: Peperinstatue, Orpheus mit Tieren, Rom, Statuenkomplex von der Via Tiburtina Nähe S. Lorenzo, ursprünglich stuckiert und bemalt (späthellenistisch); vgl. M. BERTOLETTI, M. CIMA, E. TALAMO 2006, 28-31, Abb. 19-21 (Zuschreibung des Statuenkomplexes an einem Tempel des Hercules).
P. MAZZEI 2005
S. 63, Abb. 1, Karte des Kapitolshügels in der Antike von G. JOPPOLO (Detail): mögliche Lage des Fanum (Tempel) der Carmenta bei der Area sacra di Sant'Omobono (nach A. M. COLINI 1965)
K. S. FREYBERGER 2009
Frontispiz, Photo: Saturntempel von SW
S. 12-13, Abb. 1, Gesamtplan Forum Romanum (Kaiserzeit)
S. 14, Abb. 2, Photo: Forum Romanum von W nach O
S. 15, Abb. 5, Photo: Lapis Niger
S. 17, Abb. 7, Grundriss: Lapis Niger
S. 20, Abb. 10, Relief: Lacus Curtius
S. 21, Abb. 11, Tempel der Vesta
S. 22, Abb. 12, Photo: Regia von N
S. 24, Abb. 14a, 14b, Tempel des Antoninus Pius und der Faustina (errichtet auf dem Tempel des Iuppiter Stator ?)
S. 28, Abb. 15, Plan: Comitium
S. 30, Abb. 16, Grundriss (Republik): Forum Romanum
S. 33, Abb. 18, Photo: Saturntempel
S. 39, Abb. 22, Photo: Basilica Aemilia
S. 27, Abb. 27, Photo: Basilica Iulia
S. 52, Abb. 33, Zeichnung: Rekonstruktion Basilica Aemilia, SW-Fassade
L. FERREA 2002
Farbig gefasste Terrakottastatuen des `Giebels von der Via di S. Gregorio´, dem einzigen vergleichsweise gut erhaltenen Giebel mit Terrakottastatuen Roms (Breite: ca. 20 m), Musei Capitolini, Palazzo Caffarelli. Die Statuen sind aus Hunderten von Fragmenten zusammengesetzt, ihre Anordnung im Giebel ist umstritten (Mitte 2. Jh. v. Chr.)
S. 31, Abb. 15, 16: 1. Victimarius (mit Ziege ?), Rekonstruktionszeichnung und Photo
S. 32, Abb. 17: Rekonstruktionszeichnung, 2. Victimarius mit Rind
S. 34, Abb. 18: Rekonstruktionszeichnung, 3. Victimarius mit Ziege
S. 36, Abb. 21: Rekonstruktionszeichnung: mit der Toga bekleideter Magistrat, der capite aperto opfert
S. 37, Abb. 23, Rekonstruktionszeichnung: Tisch für das Voropfer, mit Lanx, Oinochoe und Aspergillum
S. 38, Abb. 25, Rekonstruktionszeichnung: der Gott Mars
S. 40, Abb. 27, Rekonstruktionszeichnung: weibliche Gottheit (Kopf mit Stephane), Ops ?, Venus ?
S. 42, Abb. 32, Rekonstruktionszeichnung: weibliche Gottheit (Kopf nur fragmentarisch erhalten), die auf einem Altar sitzt und sich umschaut (Fortuna Respiciens ?, Venus ?)
Klapptafel nach S. 141, Zeichnung LAURA FERREAS: Rekonstruktion des gesamten Giebels
S. 145, Luftaufnahme: Palatin, Caelius und Via di S. Gregorio mit eingezeichnetem Fundort der Statuen des Giebels
S. 149, Taf. 5, Photo: 1. Victimarius
S. 150, Taf. 6, Photo: opfernder Magistrat
S. 151, Taf. 7, Photo: Opfertisch für das Voropfer
S. 152, Taf. 8, Photo: weibliche Gottheit (Kopf mit Stephane)
S. 153, Taf. 9, Photo: Mars
S. 155, Taf. 11, Photo: weibliche Gottheit (Kopf nur fragmentarisch erhalten)
G. GENTILI 2008
S. 50, Abb. 9, Karte: Caesars Projekt, im Bereich des Marsfeldes in Rom den Tiberlauf zu verändern
S. 152, Abb. 23, Marmorportrait: die ptolemäische Königin Kleopatra VII. Philopator, Vatikanische Museen (um 44 v. Chr.)
http://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/dept/pdp/opac/cataloguedetail.html?&priref=656&_function_=xslt&_limit_=10 (Stand: 17.4.2010)
Tizian (Tiziano VECELLIO; 1487-1576), Gemälde auf Leinwand, Cambridge. Mass., Fitzwilliam Museum, "Tarquinius und Lucretia" (1571).
M. ALBERTONI, I. DAMIANI 2008,
Titelbild, S. 16, Abb. 5, Rekonstruktionszeichnung: der IOM-Tempels in archaischer Zeit (Grafica Inklink, Firenze)
Frontispiz, Photo: Fundamentmauer des IOM-Tempels
S. 11, 3 Zeichnungen: Der Konservatorenpalast und der Palazzo Caffarelli mit Integration des IOM-Tempels
S. 18, Abb. 10, Rekonstruktionszeichnung: die Baustelle des IOM-Tempels (Grafica Inklink, Firenze)
S. 26, Abb. 23, Denar des Paetilius Capitolinus: die Fassade des IOM-Tempels (43 v. Chr.)
S. 28, Abb. 25, Photo: Antefix, farbig gefasste Terrakotta, Giardino Romano, IOM-Tempel (2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.)
S. 31, Abb. 29, Jacques Carlu, Plan des Capitolium mit IOM-Tempel - rekonstruierter Grundriss (1924)
S. 60, Abb. 68, Photo: Giardino Romano (IOM-Tempel), archaischer Brunnen (Ende 6. Jh. v. Chr.)
S. 61, Abb. 69, Photo: Terrakottaverkleidung aus dem Giardino Romano, IOM-Tempel (540-520 v. Chr.)
M. TORELLI et al. 2008
S. 248, Abb. 2, Plan: Rom, Area sacra di Sant'Omobono, die republikanischen Tempel der Fortuna und der Mater Matuta, mit Integration der Lage des archaischen Tempels
A. SCHMIDT-COLINET, G. A. PLATTNER 2004
S. 19, Abb. 11, Rom, Kapitolshügel, IOM-Tempel, italischer Tempel (templum sine postico)
F. PRAYON 2006
Titelbild, S. 1, 42-43, Aquarell: Tarquinia, Tomba dei Leopardi. Gelage von Männern und Ehepaaren, die von Mundschenken bedient werden (5. Jh. v. Chr.)
S. 40-41, Aquarell: Tarquinia, Tomba dei Leopardi. Musikanten und Tänzer (5. Jh. v. Chr.)
S. 51, Abb. 56, Rekonstruktionsskizze des ursprünglichen Aussehens der Grabstatue der Ati Velarunas (Zeichnung: H.-L. LIU).
M. CRISTOFANI 1985
S. 64-72, 242, 300, Kat. 129, Portraitstatue des Etruskers Avle Metele, sog. `Arringatore´ (`Redner´; 2. Jh. v. Chr. oder nach 89 v. Chr.), Florenz, Museo Archeologico, Bronze - Gesamtaufnahme von vorn rechts
S. 243, Kat. 129, Kopf des `Arringatore´ von unten rechts
S. 244, Kat. 129, Rückseite der Statue des `Arringatore´: die Inschrift auf dem Purpurstreifen der Toga
M. CRISTOFANI, M. MARTELLI 983
Frontispiz und S. 20, Taf. 10, 2 Tonstatuen: junge Mädchen mit reichem Goldschmuck aus Lavinium / Lavinio (Pratica di Mare), Pratica di Mare, Museo Archeologico Lavinium (1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.
S. 22, Taf. 14, Kopf einer Tonstatue: junges Mädchen mit Brautfrisur (sex crines), aus Lavinium / Lavinio (Pratica di Mare), Pratica di Mare, Museo Archeologico Lavinium (4. Jh. v. Chr.)
S. 82-83, Kat. 13, Grabkomplex aus der Tomba Bernardini, einem Fürstengrab in Praeneste (Palestrina ),
auf der Brust getragene Goldplatte (mit Granulationstechnik verziert), Rom, Museo di Villa Giulia (680-660 v. Chr.)
T. FRÖHLICH 1991
S. 279, Kat. Nr. L 70, Taf. 7, Larenaltar mit Darstellung eines Genius, der die kaiserzeitliche Toga trägt (sog. Vierter Stil: ab ca. 50 n. Chr.)
A. CARANDINI, R. CAPELLI 2000
S. 115, Farbige Rekonstruktionszeichnung: Romulus und Remus landen am Palatin
Tonstatuen aus Lavinium / Lavinio, Pratica di Mare, aus dem "Santuario orientale" der `Athena Troiana / Athena Ilias´, Pratica di Mare, Museo Archeologico Lavinium (2. Hälfte 6.-3. Jh. v. Chr.):
S. 202, Statue der Minerva mit Triton (`Athena Troiana / Athena Ilias´)
S. 204, Abb. oben, fragmentarische Tonstatue: junges Mädchens mit Brautfrisur (sex crines)
S. 204, Abb. unten links, fragmentarische Tonstatue: junges Mädchen mit Goldschmuck
S. 205, Abb. unten links, Kopf einer Tonstatue: junges Mädchen mit Brautfrisur
S. 242, Farbige Rekonstruktionszeichnung des Palatins zur Zeit der Ankunft von Romulus und Remus
Der Neue Pauly (DNP) 6 (Stuttgart 1999) 1167-1168 Karte: Latinische Städtebünde (bis zum 4. Jh. v. Chr.).
G. PINZA 1905
Taf. 15: Karte: Die Nekropole auf dem Esquilin in Rom
Karte Soprintendenza 1985 - Soprintendenza Archeologica di Roma in collaboration with the Tourist Office of Rome (Hrsg.), Rome Archaeological Centre, 1: 2000, Rome, Edizioni Quasar di Severino Tognon, December 1985, Graphics by Cooperativa Modus [= LTUR II, 1995, Abb. 152 (Detail); IV, 1999, Abb. 6 (Detail)].
T. P. WISEMAN 1999,
S. 237-238, Abb. 114, Karte der modernen Bebauung auf dem Kapitolshügel mit Eintrag der vier verschiedenen Lokalisierungsvorschläge für den Tarpeischen Felsen (Saxum Tarpeium).
M. MAISCHBERGER 2002,
S. 276-277, 282-283, Kat. Nr. 172, farbig gefasste Terrakottastatuette: Epheben mit Hahn als Weihgeschenk, aus dem Kabirenheiligtum bei Theben (Böotien), Athen, Nationalmuseum (2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.)
S. 276-277, 282-283, Kat. Nr. 174, Oberkörperfragment von farbig gefasster Terrakottastatuette: Ephebe mit reicher Frisur, aus dem Kabirenheiligtum bei Theben, Athen, Nationalmuseum (1. Viertel 4. Jh. v. Chr.)
S. 276-277, 282-283, Kat. Nr. 175, farbig gefasste Terrakottastatuette: Ephebe mit Hahn und reicher Frisur
aus Böotien, Athen, Nationalmuseum (2. Viertel 4. Jh. v. Chr.)
S. 276-277, 282-284, Kat. Nr. 176, farbig gefasste Terrakottastatuette: Frau mit reicher Frisur, aus Böotien, Paris, Louvre (Ende 5. / Anfang 4. Jh. v. Chr.)
Roma medio repubblicana 1973
S. 186-187, Kat. Nr. 279, farbig gefasste Terrakottastatuette: junger Mann (Hercules ?), Rom, Kapitolinische Museen, Antiquarium Comunale, vom Esquilin, vielleicht aus dem sog. Heiligtum der Minerva Medica (3. Jh. v. Chr.)
S. 280, Kat. Nr. 280, farbig gefasste Terrakottastatuette: junger Mann, Rom, Kapitolinische Museen, Antiquarium Comunale, vom Esquilin, vielleicht aus dem sog. Heiligtum der Minerva Medica (3. Jh. v. Chr.)
Enea nel Lazio 1981
Farbig gefasste Terrakottastatuen junger Männer aus dem Heiligtum der `Athena Troiana / Athena Ilias´ in Lavinium / Lavinio (Pratica di Mare), Pratica di Mare, Museo Archeologico Lavinium
S. 228-229, Kat. Nr. D 206, junger Mann mit Tunica, Mantel und doppelter Bulla (3. Viertel 5. Jh. v. Chr.)
S. 230-231, Kat. Nr. D 209, junger Mann mit Mantel und Kreisel (letzte Jahrzehnte 5. Jh. v. Chr.)
S. 236-237, Kat. Nr. 218, Oberkörperfragment eines betenden jungen Mannes mit Mantel (1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.)
S. 242, Kat. Nr. 225, kopflose Satue: junger Mann mit Tunica (Mitte 4. Jh. v. Chr.)
T. SCHÄFER 1980
S. 343, Abb. 1 und passim, Reiterrelief Ludovisi: Grabrelief eines Saliers, Marmor (severisch)
S. 350, Abb. 5 und 6, Details von Abb. 1
S. 354, 355, Abb. 8, Girlandenrelief mit apex im Pantheon, Marmor
S. 364, 368, Abb. 21, Umzeichnung: Gemme (Karneol) mit Salierumzug, verschollen
A. STEWART 1990 II,
Abb. 227, `Tyrannenmördergruppe´, Harmodios und Aristogeiton, römische Marmorkopie, Museo Archeologico Nazionale, Künstler des Bronzeoriginals: Kritios und Nesiotes (477/476 v. Chr.), aufgestellt auf der Agora in Athen,
Abb. 372, hadrianischer Sesterz (133 n. Chr.), geprägt in Elis (Griechenland). Vorderseite: Kopf des Zeus nach rechts. Gemeint ist die Kultstatue seines Tempels in Olympia, Künstler: der Athener Phidias (nach 438 v. Chr.), Rückseite: linke Profilansicht der ganzen Statue.
A. DE FRANCISCIS 1976
Abb. 4, `Tyrannenmördergruppe´, Harmodios und Aristogeiton, römische Marmorkopie, Museo Archeologico Nazionale
J. R. MERTENS 1987
S. 74, Abb. 54, weibliche Gewandstatue, `New Yorker Marktfrau´, Marmor, New York, Metropolitan Museum of Art (vor-kaiserzeitliches Originalwerk oder augusteisch)
E. LA ROCCA, C. PARISI PRESICCE, A. LO MONACO 2010
S. 20, 21, 119, Abb. 3, Photo: Rückseite eines Denars, Musei Capitolini: M. Aemilius Lepidus krönt König Ptolemaios V. (C. PARISI PRESICCE; M. CADARIO)
S. 23, 59, Abb. 4, S. 150, Rom, Plan (aus: P. GROS 2001): die Porticus Metelli mit den Tempeln des Iuppiter Stator und der Iuno Regina, Auftraggeber des Tempels für Iuppiter Stator: Q. Caecilius Metellus Macedonicus, Architekt: Hermodoros aus Salamis, der erste komplett aus Marmor erbaute Tempel in Rom, 146/143-131 v. Chr. (A. D'ALESSIO)
S. 30, 39, Abb. 2, Photo: Goldstater des T. Quinctius Flamininus cos. 198, in Griechenland geprägt, London, British Museum, 196 v. Chr. erfolgte seine Proklamation der Freiheit der Hellenen (C. PARISI PRESICCE; A. LO MONACO)
S. 30, 116, Abb.1, Photo: Rückseite eines Denars, Musei Capitolini: Reiterstatue des M. Aemilius Lepidus, aufgestellt in der Area Capitolina auf dem Capitolium (C. PARISI PRESICCE; M. CADARIO)
S. 31, Photo: Portraitkopf eines Jungen, M. Aemilius Lepidus ?, Bronze, Florenz, Museo Archeologico, 3. Jh. v. Chr. (C. PARISI PRESICCE)
S. 77, 79, Abb. 8, Plan: Rom, Das Pompeiustheater auf dem Marsfeld (55 v. Chr. eingeweiht) und die vier republikanischen Tempel vom Largo Argentina (D. PALOMBI)
S. 78-79, Abb. 9, Plan: Rom, Caesarforum mit dem Tempel der Venus Genetrix, 46 v. Chr. eingeweiht, sowie der Curia Iulia, begonnen 44 v. Chr. (D. PALOMBI)
S. 108, 109, Abb. 23, Rekonstruktionzeichnungen des Tempels B am Largo Argentina, Tempel der Fortuna Huiusce diei des Q. Lutatius Catulus, Ende 2. Jh. v. Chr. (Zeichnung: FABIO CAVALLERO) (E. LA ROCCA)
S. 140, Abb. 3, Photo: Tuffsarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus (gestorben ca. 260-270 v. Chr.), Città del Vaticano, Vatikanische Museen (C. VALERI)
S. 148, Abb., Karte: Die Etappen der römischen Expansion im Mittelmeergebiet (A. LO MONACO und A. D' ALESSIO)
S. 179, 266-267, Kat. Nr. I.24, Photo: Kolossaler Marmorkopf des Hercules, Rom, Kapitolinische Museen, Centrale Montemartini, nach 146 v. Chr. (N. GIUSTOZZI)
S. 194, 278-279, Kat. Nr. II.8, Photo: Portraitkopf eines Mannes, sog. Vergil, Marmor, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek, 2.-1. Jh. v. Chr. (L. BUCCINO)
S. 195, 279-280, Kat. Nr. II. 9, Portraitkopf auf moderner Büste des M. Tullius Cicero (106-43 v. Chr.), Marmor, Kapitolinische Museen, Palazzo Nuovo, um 40 v. Chr., augusteisch oder trajanisch ? (F. LICORDARI)
S. 202-203, 285-287, Kat. Nr. II.19, sog. Bocchusmonument, Photos und zeichnerische Rekonstruktion (nach: T. HÖLSCHER 1988), um 80 v. Chr.) (R. DI CESARE)
S. 205, 287-288, Kat. Nr. II.20, Photo: römische Marmorkopie des Aristogeiton aus der sog. Tyrannenmördergruppe, Rom, Kapitolinische Museen, Centrale Montemartini (1. Jh. v. Chr.), Kopie des Bronzeoriginals der Künstler Kritios und Nesiotes (477-476 v. Chr.) (M. PAPINI)
S. 208, 290-291, Kat. Nr. II.22, Reiterstatuette Alexanders des Großen, aus Herculaneum, Neapel, Museo Archeologico Nazionale, 1. Jh. v. Chr., Kopie der Reiterstatue aus der turma Alexandri, der am Granicos (334 v. Chr.) gefallenen Hetairoi des Königs, 25 lebensgroße Reiterstatuen aus Bronze, geweiht von Alexander im Zeusheiligtum von Dion, Künstler: Lysipp, geraubt von Q. Caecilius Metellus Macedonicus und aufgestellt in Rom in seiner Porticus Metelli (M. CADARIO)
S. 238, 316-317, Kat. Nr. IV.5, Portrait eines jungen Mannes mit Lorbeerkranz, sog. Ennius, aus Rom, Grab der Scipionen, Città del Vaticano, Musei Vaticani, ursprünglich farbig gefasster Tuff, Mitte des 2. Jhs. v. Chr. (C. VALERI)
G. CIFANI 2008
S. 78, Abb. 67, Zisterne unter dem Konservatorenpalast (nach: A. M. COLINI 1941, 85, Abb. 2; archaisch)
S. 302, Abb. 257, Zeichnung der fragmentarischen Akrotergruppe aus farbig gefasster Terrakotta: Herakles und Athena vom Tempel der Mater Matuta (Aurora), Rom, Area sacra di Sant'Omobono (Forum Boarium), 2. Bauphase des archaischen Tempels (Mitte des 6. Jhs. v. Chr. oder um 530 v. Chr.; nach: A. MURA SOMMELLA 1993)
D. COSENTINO, M. PAROZZO, A. PRATURION 1993
S. 107, Abb. 2.2, Karte: Die Veränderung des Küstenverlauf im Bereich des Tiberdeltas von vor 12.000 Jahren bis heute
K.-W. WEEBER 2008
S. 130, Abb. (mit irrtümlicher Bildunterschrift: "Im Südosten von Rom kreuzen sich die Wasserleitungen Aqua Anio novus und Aqua Claudia"): Das kaiserzeitliche Doppelaquädukt Aqua Anio Novus / Aqua Claudia kreuzt bei Tor Fiscale im Südosten von Rom zweimal die republikanische Aqua Marcia (144-140/139 v. Chr.)
E. LA ROCCA und S. TORTORELLA 2008
S. 41, Abb. 6, Prozessionsweg der Triumphzüge (auf der Basis der Karte von F. SCAGETTI und G. GRANDE 1979).
S. 77, 78, Abb. 1, Ansicht des Circus Maximus, Umzeichnung eines Marmorreliefs der Sammlung Mattei, kaiserzeitlich (A. LO MONACO)
S. 85-88, Abb. 2, Profectio und Adventus (Auszug in den Krieg und Heimkehr / Triumph), zwei Verkleidungsplatten aus farbig gefasster Terrakotta, aus Acquarossa, Viterbo, Museo Archeologico Nazionale, 550-540 v. Chr. (M. TORELLI); S. 117, Kat. Nr. I.2.1 (S. TORTORELLA)
S. 85-87, Abb. 4, Hochzeitszug, Umzeichnung von zwei Verkleidungsplatten aus farbig gefasster Terrakotta, aus Velletri, Typus Roma-Veio-Velletri, Neapel, Museo Archeologico Nazionale, 530-510 v. Chr.
S. 124-125, Kat. Nr. I.2.6, Silberschatz von Boscoreale, `Tiberiusbecher´, Paris, Louvre, tiberisch
S. 136-137, Darstellung eines Triumphzuges mit 88, farbig gefassten Gipsfiguren (Ausschnitt), Rom, Museo della Civiltà Romana (A. LO MONACO), Künstler: Rosatelli, 1930er Jahre
S. 178-179, Kat. Nr. II.2.1, `Tivolifeldherr´, Portraitstatue, Marmor, aus dem Heiligtum des Hercules Victor in Tivoli, Rom, Museo Nazionale Romano, Palazzo Massimo alle Terme (T. Hölscher), sullanisch
P. PENSABENE 2006
Taf. B, Zeichnung: Ansicht vom Südwestabhang des Palatins mit der Kirche S. Teodoro (M. FASOLO 1991/ 2003)
S. 324, Taf. X, Heiligtum der Magna Mater (Kybele), V. Phase, Rekonstruktion des Grundrisses (A. D'ALESSIO)
S. 324, Taf. Y, Heiligtum der Magna Mater (Kybele), V. Phase, axionometrische Rekonstruktion (ST. LITHOS)
S. 330, Abb. 1, Luftbild der Südwestseite des Palatins mit den Ausgrabungen
S. 334, Abb. 7, Rekonstruktionszeichnung eines Antefixes mit Darstellung der Iuno Sospita, aus dem Gelände des Tempels der Magna Mater (Kybele), 485-480 v. Chr.
S. 334, Abb. 10, Rekonstruktionszeichnung eines Akroters aus farbig gefasster Terrakotta: Silen, der mit einer Mänade tanzt (T. SEMERARO), aus dem Gelände des Tempels der Magna Mater (Kybele), 485-480 v. Chr.
U. FELDHAHN 2007
Titelbild, Photo: Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb (erbaut 1850-1867, Bauherr: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen)
S. 10, 11, Photo: Stammbaumhalle
LTUR IV (1999)
Abb. 137, Grundriss: Rom, Grab der Cornelii Scipiones an der Via Appia mit der wahrscheinlichen Position der Sarkophage (I. GISMONDI, nach: F. COARELLI 1972)
Abb. 138, Zeichnung: Rom, Grab der Cornelii Scipiones an der Via Appia, Rekonstruktion der Fassade (nach: F. COARELLI 1972)
Datenschutzerklärung | Impressum