Palatin - Rom - Blick zum Kapitol - "DOMUS TIBERIANA"
Kaiser Vitellius verfolgt vom Palatin aus (wo er in der "DOMUS TIBERIANA" residierte) die Kämpfe seiner "Vitellianer" mit den "Flaviern" (das heißt den
Begleitern des Flavius Sabinus). Diese Kämpfe fanden am 19. Dezember 69 n.Chr. auf dem Capitolium beim Tempel des Jupiter Capitolinus statt. Das Capitolium
war die südliche Kuppe des Kapitolshügels, die ARX die nördliche Kuppe.
Abbildung 1: Blick vom Palatin ("DOMUS TIBERIANA") Richtung Kapitol. A = Synagoge, B = Kuppel Basilica St. Peter, C = "Casa Tarpea" (ehemaliges protestantisches
Krankenhaus auf dem Capitolium), der südlichen Kuppe des Kapitolshügels, unmittelbar im Nordosten (auf dem Photo rechts) daran anschließend : das ehemalige
"Instituto di Corrispondenza Archeologica", und nordöstlich davon (auf dem Photo rechts davon) die Terrasse des Palazzo Caffarelli auf dem Capitolium (erbaut
auf dem Tempel des Iuppiter Optimus Maximus Capitolinus), unmittelbar im Nordosten an den Palazzo Caffarelli anschließend (auf dem Photo rechts davon): D Palazzo
dei Conservatori (Konservatorenpalast), E = "Monumento nazionale a Vittorio Emanuele II / Vittoriano", das auf der ARX steht, der nördlichen Kuppe des Kapitolshügels.
Abbildung 2: Blick vom Palatin ("DOMUS TIBERIANA") in Richtung auf das Capitolium. Von links: Teil der "Casa Tarpea" mit ehemaligem "Instituto di Corrispondenza
Archeologica" und der Terrasse des Palazzo Caffarelli, der auf dem Tempel des Iuppiter Optimus Maximus Capitolinus steht. Im Tal darunter ist das Dach der Kirche
S. Maria della Consolazione zu sehen.
Abbildung 3: Blick von der Terrasse des Palazzo Caffarelli (August 2019) über den Giebel des 1836 bezogenen "Instituto di Corrispondenza
Archeologica" (vgl. Abb. 4) in Richtung der "DOMUS TIBERIANA" auf dem Palatin.
Abbildung 4: Blick von der Terrasse des Palazzo Caffarelli (August 2019) nach Süden. Links ist der Eingang zum 1836 bezogenen "Instituto di Corrispondenza
Archeologica" zu sehen, das an das damalige protestantische Krankenhaus (rechts) grenzte, die sogenannte "Casa Tarpea" (vgl. RIECHE 1979, S. 58).
Abbildung 5 = Fig. 74: Karte des Kapitols, Ausschnitt: das Capitolium.
Auf dieser Karte erscheinen die photogrammetrischen und Katasterdaten absichtlich "über" den gezeichneten Grundrissen der antiken Gebäude (deren Grundflächen rot
angelegt sind). Auf dieser Karte ist zu erkennen, dass der Palazzo Caffarelli buchstäblich auf dem Tempel des Capitolinischen Jupiter steht, siehe die Beschriftung
"Temple of IOM" (Iuppiter Optimus Maximus Capitolinus).
Quelle der Karte:
Chrystina Häuber, Das Archäologische Informationssystem `AIS ROMA´: Esquilin, Caelius, Capitolium, Velabrum, Porta Triumphalis,
Bullettino della Commissione Archeologica Comunale (BullCom) 106, 2005, S. 9-59.
Abbildung 6 = Fig. 58 (Ausschnitt): Auf diesem Kartenausschnitt ist die Blickrichtung von der "DOMUS TIBERIANA" auf das Capitolium mit einem schwarz-gelben Pfeil markiert.
Quelle der Karte:
Fig. 58
Zitat aus: "Chapter: The visualization of the results of this book on Domitian on our maps" (`Die Visualisierung der Resultate dieses Buches über Domitian auf
unseren Karten´):
1
.)
Rom,
Bürgerkrieg, 18.-21. Dezember 69 n. Chr.:
Wege
des Flavius Sabinus und des Domitian:
Am
18. Dezember 69 n. Chr. begibt sich Flavius Sabinus, praefectus
urbi
(Vertreter des Kaisers in der Stadt und `Polizeichef') und älterer
Bruder Vespasians, zusammen mit seinen Leuten und Personen, die auf
der Seite Vepasians stehen, von seiner Domus auf dem Quirinal aus zum
Palatin, um mit Kaiser Vitellius die Modalitäten von dessen
Abdankung abschließend zu verhandeln.
Als
sie den Lacus
Fundani
(beim Fons
Cati)
auf dem Quirinal erreicht haben, werden Flavius Sabinus und seine
Begleiter (die `Flavier') überraschend von den Soldaten des
Vitellius (den `Vitellianern') angegriffen, flüchten sich in die
befestigte Area
Capitolina
auf dem Capitolium
(den Heiligen Bezirk des Iuppiter Optimus Maximus Capitolinus) auf
der südlichen Kuppe des Kapitolshügels, und werden in der Nacht vom
18. auf den 19. Dezember von den Vitellianern belagert. In dieser
Nacht werden auch die Söhne des Flavius Sabinus und Domitian zu ihm
gebracht.
Zu
den Begleitern des Flavius Sabinus gehören einflußreiche Ritter und
Senatoren, die amtierenden Konsuln, sowie die Offiziere der cohortes
urbanae und
der vigiles,
die Flavius Sabinus direkt unterstellt sind; vergleiche hierzu
Alexander Heinemann (2016, 191, Abb. 3), der ebenfalls die hier
beschriebenen Wege diskutiert, jedoch, im Unterschied zu mir, die
Auffassung vertritt, dass sich Flavius Sabinus auf die nördliche
Kuppe des Kapitols, die ARX,
begeben habe.
Am
Morgen des 19. Dezember wird der Tempel des Iuppiter Optimus Maximus
Capitolinus in Brand gesteckt, die Vitellianern dringen in die
befestigte Area
Capitolina
ein, und während die meisten Flavier getötet werden, gelingt
einigen wenigen, u.a. auf Grund von Verkleidungen, die Flucht. So
auch Domitian, der sich, als Isiacus
oder Isispriester gekleidet, einer Prozession anschließen kann, die
das Capitolium
verlässt. Flavius Sabinus und seine Söhne werden gefangen genommen
und dem Vitellius auf dem Palatin in der `Domus
Tiberiana'
vorgeführt; später werden sie getötet. Auch Vitellius wird (am 20. Dezember) getötet und sein Leichnam in den Tiber geworfen.
Am 22. Dezember erkennt der Senat Vespasian als neuen Kaiser an;
Vespasian selbst betrachtete dagegen den 1. Juli 69 n. Chr. als
seinen dies
imperii
(siehe dazu unten, unter 2.)).
Domitian
begibt sich nach seiner gelungener Flucht vom Capitolium
entweder
zu einem Freigelassenen seines Vaters ins Stadtviertel Velabrum,
oder zur Mutter eines Schulkameraden nach Trastevere (Transtiberim);
die ihn vor den Vitellianern verstecken. Nach der Eroberung Roms
durch die flavischen Truppen unter M. Antonius Primus am 20.
Dezember, kommt Domitian am 21. Dezember aus seinem Versteck, wird
auf Veranlassung des Gaius Licinius Mucianus als Caesar und Princeps
iuventutis
anerkannt und feierlich von den flavischen Soldaten zur Domus
seines Vaters Vespasian auf dem Quirinal geleitet. Dort war Domitian
geboren worden; er selbst sollte später an dieser Stelle das Templum
Gentis Flaviae
errichten, in dem er seinen Vater, Divus
Vespasianus,
und seinen Bruder, Divus
Titus,
beigesetzt hat. - Soweit meine eigene Interpretation dieses gesamten Geschehens, das kontrovers diskutiert wird. Für eine ausführliche Diskussion aller Forschungsmeinungen
zu diesen Vorgängen; s.o., Kapitel Preamble; Section III., zu Punkt 1.); Kapitel The major results of this book on Domitian (`Die wichtigsten Ergebnisse
dieses Buches über Domitian'); und s.o., Kapitel IV.; Kapitel V.1.i.3.); im Band 3-2, in Appendix I. und Appendix IV.; sowie die folgende Vorschau
Vorschau FORTVNA PAPERS Volume III, Chapter: The major results of this book on Domitian (`Die wichtigsten Ergebnisse dieses Buches über Domitian´)
Zur Beschreibung, wie Kaiser Vitellius vom Palatin aus (wo er in der "DOMUS TIBERIANA" residierte) die Kämpfe seiner "Vitellianer" mit den "Flaviern" (das heißt den
Begleitern des Flavius Sabinus) verfolgte. Diese Kämpfe fanden am 19. Dezember 69 n.Chr. auf dem Capitolium beim Tempel des Jupiter Capitolinus statt. Das Capitolium
war die südliche Kuppe des Kapitolshügels, die ARX die nördliche Kuppe.
Go to main page: https://fortvna-research.org/Digitale_Topographie_der_Stadt_Rom/
Datenschutzerklärung | Impressum