Dr. Chrystina Häuber, Universität Tübingen
Vorlesung: Römische Archäologie I (Republik)
SS 2010
Fachtermini, Orte, Personen (nach dem Vorkommen in der Vorlesung gegliedert)
1. Vorlesungssitzung, 13. April 2010
Tempel des Iuppiter Optimus Maximus (IOM)
König Tarquinius Superbus (nach der Tradition König in Rom 534-509 v. Chr.)
römische Republik, attische Demokratie
Athen, Peisistratiden
italische Halbinsel, Italien
Latium, Latiner
Sabiner, Marser, Aequer, Etrusker
Romanisierung
Brandbestattung, Körperbestattung
Umbro-Sabeller, umbro-sabellisch, Umbrien
Samniten, Osker
Herodot (1, 94), Lydien in Kleinasien
Tiber, Arno
Tyrrhenoi, Tyrrhenische Küste, Tyrrhenisches Meer
Etrusci, Tusci, Toskana, Rasna (Rasenna)
etruskisches Alphabet, Bilingue, Ethnogenese, Tyrann
Tarquinia, Arezzo, Veji
Gaius (Cilnius) Maecenas, `Mäzenatentum´
Columbarium
Octavian / Augustus, Vergil, Horaz, Properz
Korinth, Peloponnes
ikonographisches Bildnis
Bakchiaden, Demaratos
Tarquinia, Tarquinier, König Tarquinius Priscus (nach der Tradition König in Rom 616-578 v. Chr.)
griechische Amtsbezeichnung Basileus (`König´), exklusive Oligarchie
protokorinthische Keramik
Tyrann Kypselos, Kypseliden, Kypseloslade
Delphi, korinthisches Schatzhaus, Heratempel von Olympia, Pausanias
etruskische Amtsbezeichnung Lucumo (`der Leuchtende´), Lucius
sog. Servianische Stadtmauer (6. / 4. Jh. v. Chr.)
König Servius Tullius, der sich zuvor in Etrurien Mastarna genannt hatte (nach der Tradition König in Rom
578-534 v. Chr.)
Aurelianische Stadtmauer (1. Bauphase: 271-275 n. Chr.)
Tullia, Ovid (Fasti 8, 605-608)
Jean Bardin, Gemälde, "Tullia fährt über den Leichnam ihres Vaters" (1765),
Mainz, Landesmuseum
Prix de Rome (Rompreis), Rom, Villa Medici
Sextus, Arruns und Titus Tarquinius
Orakel des Apollon von Delphi, Pythia, Lucius (Iunius) Brutus
Hamlet, Shakespeare
Lucretiageschichte: Titus Livius (ab Urbe Condita 1, 57-60), Stadt der Rutuler, Ardea
Tarquinius Collatinus, Collatia, Lucretia
Consul
hellenistisch (griechisch; nach dem Tode Alexander der Großen, gestorben 323 v. Chr.)
hellenistischer Roman
2. Vorlesungssitzung, 20. April 2010
frühneuzeitlich
präsumptiver Nachfolger
Byzantinistik, Byzantinist(in)
Rechtsgeschichte, Rechtshistoriker(in)
augusteische Ehegesetze (28 v. Chr.)
Iunii, Lucius Iunius Brutus, Lucretii, Lucretia
Etruskologie, Etruskologe, Etruskologin
Octavian / Augustus, senatorische Klassse
Sueton (Augustus 64, 2; 73, 1)
Bürgerkrieg
Si non è vero, è ben trovato, `wenn es nicht wahr ist, ist es gut erfunden´
Tizian (Tiziano Vecellio), Gemälde auf Leinwand: "Tarquinius und Lucretia" (1571),
Cambridge (Mass.), Fitzwilliam Museum, König Philipp II. von Spanien
Ikonographie, Lucas Cranach, bildparallel
Halbakt, Lucretiageschichte: Ovid (Fasti 2,721-852)
Aktfigur, Heroine, Draperie
Tomba dei Leopardi (`Grab der Leoparden´), Tarquinia, Nekropole
etruskisches Kammergrab, etruskisches Wohnhaus
Wandmalerei, Gelagefries, dreieckiges Giebelfeld,
Kline(n), Triclinium
Gelage, Genre, Symposion, Symposium
Hetäre, Symposiast; Symposiarch
Barbar, barbarisch
Mischgefäß, Krater, Trinkschale
Konservierung von Wein: Harz (vgl. Retsina), Meerwasser, Kräuter
Mundschenk, Toga, Chiton, Himation
Clan, Gens
Doppelaulos (2 Oboen), Lyra (Leier)
Plinius der Ältere, Novum Comum (Como)
Vesuvausbruch: 24. August 79 n. Chr.
(nat. hist. 35, 152)
Tempel mit terrakottengeschmücktem Dach
griechische Kunstzentren: Korinth und Sikyon
monumentale etruskische Architektur:
(öffentliche Gebäude und Tempel) in Ardea, Lanuvio und Caere (Cerveteri)
Götter und Heroen
Darstellungskonvention
Grabherr
Unterweltsgottheiten (chthonische Gottheiten)
Satteldach, Dachkonstruktion, First, Balken (Columen)
Architekturkopie
Wohnhaus mit strohgedecktem Walmdach
etruskische Sepulkralplastik, Tonsarkophag
Caere (Cerveteri)
Paris, Louvre
Rom, Museo di Villa Giulia, Aschenurnen
Archaik, archaische Frisuren, archaisches Lächeln
Matrize
idealisiert, realistisch, Alterszüge
3. Vorlesungssitzung, 27. April 2010
Kapitolinische Museen
Autopsie der Originale
Bestandskatalog
University of Oxford
one-to-one Tutorship, wissenschaftlicher Diskurs
Bronze, Wachs, Guss, cire perdue, Plastik, plastisches Material (Wachs, Ton, Gips)
Statuette, Idealplastik, Sujet
Minerva mater (`Mutter´), kourotrophos, Attribut
pater familias
Recht von Gortyn (auf Kreta), griechische Rechtskodifikation des 5. Jhs. v. Chr.
Pensum (Vergil., georg. 4,347; Mart. 9,65,11)
babylonische Stadt Ur (Uruk / Warka), `Textilindustrie´
Tunica, Toga, Denkmälerbestand
Seide, Kleiderluxus
Purpur, Phönizien, Purpurschnecke
Standesabzeichen an der Kleidung
Purpurstreifen an Tunica und Toga (Senatoren, Ritter)
Toga, `Staatsgewand´, Republik kurze Toga (Toga exigua),
Kaiserzeit stoffreiche Toga
Portraitstatue des `Arringatore´ (`Redner´)
Florenz, Museo Archeologico
Pila bei Perugia
Etrusker Avle Metele (`Aulus Metellus´), Gottheit Tece Sans
`Sohn des Vel und der Vesi´,
römisches Schuhwerk, calcei, goldener Ring an der linken Hand, Ritterstand, Standes-und Amtsinsignien
römischer Bürger
italische Bundesgenossen, römisches Bürgerrecht
terminus post quem
Larenaltar im Vettierhaus (Casa dei Vettii) in Pompeji, Genius, Toga praetexta
Malerei IV. Stil, ca. 50 n. Chr.
Vulci, Tomba François, Alessandro François
Vel Saties, purpurner Prunkmantel, Arnza
Waffentänzer, Mäander, Toga palmata des römischen Triumphators
Magistratur, Priesteramt
Antiluxusgesetz
Nemi, Colli Albani
Spinnen, Spinnrocken, Spindel, Spinnwirtel
Flachs, Wolle: waschen, klopfen, hecheln, `krempeln´, Epinetron
Elfenbein, Bernstein
Walker
Diana von Nemi
Sage der Tanaquil / Gaia Caecilia
Quirinal, Tempel des Gottes Semo Sancus
Parzen, Schicksalsgöttin, Göttin Fortuna, Amulett gegen Erkrankungen
Livia, Kaiser Augustus
toga undulata / praetexta, tunica regilla / recta
Initiationsriten (rites de passage), Bulla
Kleiderwechsel
Knaben (tirones): Toga praetexta mit Purpurstreifen (`Erwartungstracht´)
Toga virilis / pura (`Männertoga´), rein weiß
Toga pura oder candida, Amtsbewerber, Candidatus (`Kandidat´)
Magistrate: Toga praetexta als vestis forensis, Amtsgewand
ominis causa, Schleier (reticulum rectum)
senkrechter Webstuhl, tela stans
Konservatismus der römischen Religion
Göttin Fortuna Virgo
`paganer´ (nicht-christlicher) Kult
Menarche (erste Regelblutung)
familia
Domus, Sklave, Palatin, Villa, Villen
Patronus, salutatio matutina, Klient
Imperium Romanum
eheliche Eintracht
patriarchalische Gesellschaft
Eheformel, von der Braut gesprochen:
Ubi tu Gaius, ego Gaia, `wo (immer) du, Gaius bist, werde (auch) ich, Gaia, sein´.
Latium, Lavinium, "Santuario extraurbano"
Aeneas (Aineias), Lavinia, Latinus
Brautfrisur: sex crines, hasta caelibaris
Großgriechenland
Rom, Museo di Villa Giulia
Tomba Bernardini, Fürstengrab, Praeneste (Palestrina),
Goldplatte, Granulationstechnik, Elisabeth Treskow (1898-1992)
London, British Museum
gyne, matrona
Spulen, Spinnwirtel, Impasto
Körperbestattung, Beigabe
München, Antikensammlungen
Vulci, lateinische Inschrift "F. C.", fulgur conditum (Bidental)
Etrusker: Blitzlehre, Leberschau, Eingeweideschau
griechische Klassik, hellenistische Kunst
etruskische Schnabelschuhe
4. Vorlesungssitzung, 18. Mai 2010
lateinische Sprache, Latium, Latini
Althistoriker, antike Schriftquellen und Schriftzeugnisse, Inschriften
Lavinium, Trojaner Aeneas, Lavinia, Athena Ilias / Troiana, Initiation von Knaben und Mädchen
Athena Promachos, Ausstellung "Enea nel Lazio" (`Aeneas in Latium´),
Kapitolinische Museen, Konservatorenpalast
Museo Archeologico Lavinium / Lavinio, Pratica di Mare
Bestattung von Funden, in situ,
Architekturreste, Depot von Votivstatuen
Datierungskriterium, Archaik, archaisches Lächeln
Ponderation, Stand- und Spielbein
Kultbild, Stileigentümlichkeiten
`Athena Promachos´, Minervastatue, Schwert, Lanze, attischer Helm, Muskelpanzer, Aegis, Schuppen,
Fell einer Ziege, Zeus, Iuppiter, Haupt der Gorgo Medusa, Gorgoneion, Perseus, Heroen, Herakles, Odysseus
Stadtgöttin von Troia, Homer, Epos Ilias, Troischer Krieg, Kampf um die Stadt Troia,
Stadt Ilios (die Stadt des Ilos), Ilion / Ilium, Sagenzyklen, Iulier, Gaius Iulius Caesar
Stammvater Iulus / Askanios, der Sohn des Aeneas
olympische Götter, Berg Olympos
Athena, `Kopfgeburt´ ihres Vaters Zeus, Hephaistos, Vulcan, dreiköpfige Schlange, Triton, Nereiden
Athena Tritogeneia, Landschaft Böotien in Griechenland, Fluß Triton, Kopaissee
Heiligtum Alalkomeneion
kolossaler Maßstab, römische Kopie nach verlorenem griechischen Original
übergürteter Peplos, Schultermantel (haplois), korinthischer Helm, Helmbusch
Athena Parthenos des Phidias in Athen, Kultbild des Parthenon von Athen, Hochklassik,
(das Original entstand 447-438 v. Chr.), Goldelfenbeinbild, chryselephantine Technik
Elefantenzähne / Elfenbein
stratifizierter Ausgrabungsbefund
sex crines, Lanze, hasta caelibaris, 6 Korkenzieherlocken
Großgriechenland, Süditalien, griechische Mutterstädte, Kolonien
Pektoral (ein großes, auf der Brust getragenes Schmuckstück)
stilistische Begründung einer Datierung, sog. Brutus
Kaiser Hadrian
Etruskerstadt Veji (Italienisch: Veio), Comune di Roma (Stadt Rom),
Ruinenstätte Veji, Tempel des Portonaccio-Heiligtums
etruskischer Tempel, Interkolumnium, Dreiecksgiebel, Relief, rundplastische Statuen
Firstbalken, Columen, Columen Antepagment
Hermes / Merkur, Monumentalplastik, Vulca, Tonplastiker (Choroplast),
Kultbild des IOM für seinen Tempel in Rom auf dem Kapitol
Apollon / Apollo
Kapitolshügel ("Campidoglio"), Esquilin ("Esquilino")
Tiberknie, Insel im Tiber, Furt, Porta Esquilina in der Servianischen Stadtmauer
Siedlungskerne, Kapitolshügel, Palatin, Velia, Quirinal, Tal des Forum Romanum
Zwölftafelgesetz,
Horti (`Gärten´), Luxusvilla
Nekropole auf dem Esquilin, protokorinthische Keramik
naturwissenschaftliche Anthropologie, Geologie, Topographie, Bestattungsform, Orientierung der Bestattung nach den Himmelsrichtungen, Beigaben, Analyse organischer Funde
Nekropole auf dem Esquilin: italisch-geometrischer Teller (1. Hälfte 7. Jhs. v. Chr.) mit drei Buchstaben in etruskischer Schrift: snu[...], `vielleicht die älteste Inschrift aus Rom´,
Nekropole auf dem Esquilin, Piazza Vittorio Emanuele II., Grab Nr. 125 ("Tomba CXXV"),
Kapitolinische Museen, Antiquarium Comunale: protokorinthische Scherben: Skyphos (Trinkgefäß für Wein),
Olpe (Weinkanne), mit griechischer Inschrift des Eigentümers, eines Händlers aus Korinth: Kleiklos, `famed for fame´, `die älteste griechische Inschrift aus Rom´ (für beide Inschriften: T. P. WISEMAN 2008, 1-2 mit Anm. 6, Abb. 1, S. 231mit Anm. 4)
5. Vorlesungssitzung, 1. Juni 2010
Sekundärliteratur
Karte Soprintendenza 1985, Soprintendenza Archeologica di Roma, Staatliche Denkmalpflegebehörde Rom
Altar des Vaterlandes, Kirche S. Maria in Aracoeli, Kapitolinische Museen, Palazzo Nuovo, sog. Tabularium, Senatorenpalast mit Torre Capitolina, Konservatorenpalast, Reiterstatue des Kaisers Marc Aurel, Palazzo Caffarelli, Freifläche zwischen dem Konservatorenpalast und dem Palazzo Caffarelli (Giardino Romano)
Kapitolshügel: Arx (Burg), Capitolium (`Kapitol´)
kapitolinische Trias (Iuppiter, Iuno, Minerva) im Tempel des Iuppiter Optimus Maximus (IOM)
Konservatoren, Konservatorenpalast, Senatoren, Senatorenpalast
Kapitolshügel, Campidoglio, Atlante di Roma (`Atlas der Stadt Rom´) 1996
Renaissancekünstler Michelangelo Buonarroti
Kapitolinische Museen, Musei Capitolini,
Musei Capitolini Guida (`Führer´) 2006, Aquarell, Constant Moyaux (19. Jh.)
Katalog: Musei Capitolini (2000)
Weihung, Dedikation des Tempels für IOM: 509 v. Chr., der Tempel stand bis zum 5. Jh. n. Chr. aufrecht
Christoph Reusser, Der Fidestempel (1993)
Quaestiones Capitolinae (`kapitolinische Fragen´), BullCom (2005)
Italo Gismondi: Modell des antiken Rom zur Zeit Konstantins des Großen (M 1: 250),
Mostra Augustea della Romanità (im September 1937 eröffnete Ausstellung aus Anlaß des 2000jährigen Geburtstages des Kaisers Augustus in Rom),
Museo della Civiltà Romana in Rom (`Museum der römischen Kultur´)
Rodolfo Lanciani, Karte Forma Urbis Romae (1893-1901, fols. 1-46, M 1: 1000)
Tempel des IOM, 6 Säulen in der Front, Dreiecksgiebel, mit Ziegeln gedecktes Dach
Hügelplateau
westliche Langseite des Tempels für IOM
Giovanni Battista Piranesi
Vulkanasche, Tuff, Lago (`See´) Bracciano, Albaner Berge, Colli Albani
Antonio Maria Colini, Giovanni Joppolo (1965), Albert Ammerman, Nicola Terrenato (1996)
Fundament des Iuppitertempels: rechteckig, nicht nahezu quadratisch
Romkarte von Francesco Scagnetti und Giuseppe Grande (1979)
Romführer von Filippo Coarelli (2003)
Cella für IOM, flankiert von Cellae für Iuno und Minerva
Im Unterschied zum griechischen Tempel ist der römische Tempel gerichtet
Area Capitolina, heiliger Bezirk des Tempels für IOM, griechisch: Temenos
Kaiser Domitian, Tempel des Iuppiter Custos
augusteisches Rom, Rom zur Zeit des Kaisers Augustus
Lothar Haselberger et al., Mapping Augustan Rom (2002)
Handbuch der Klassischen Altertumswissenschaften,
Otto Richter, Topographie der Stadt Rom, 2. Auflage (1901)
Anna Mura Sommella (2000)
Altphilologie, Primat der Schriftquellen
Streifenfundament, der IOM-Tempel ist ein peripteros sine postico (A. Mura Sommella)
ehemaliges Elektrizitätswerk Centrale Montemartini, Via Ostiense, Rom
Marina Bertoletti, Maddalena Cima, Emilia Talamo (1997, 1999, 2006)
moderner Stadtgrundriss (aktuelle Straßen und Bebauung)
Latinischer Bund, Iuppiter Latiaris auf dem Mons Albanus (Monte Cavo) in Latium
Walter Alvarez et al. (1996), geologische Tiefenbohrungen
Dunia Filippi (2000)
republikanische Doppeltempel für Fortuna und Mater Matuta (Aurora),
Area sacra di Sant' Omobono (antikes `Heiligtum bei der Kirche S. Omobono´)
Straßen Vicus Iugarius, Vicus Tuscus (`etruskische Straße´)
Ronald T. Ridley (2005)
Architrav, Joch
die Cella der Minerva im Tempel für IOM befand sich auf der rechten Seite,
rechts für einen Betrachter, der vor dem Iuppitertempel stand
Via del Teatro di Marcello, Belvedere vor dem Palazzo Caffarelli
Fundamentblöcke des Tempels für IOM
Architekturteile aus opus caementicium (`Zement´), Beton, Tempelpodium
Tempel der Ops und der Fides
anonymer Tempel
6. Vorlesungssitzung, 8. Juni 2010
Kopf der Fides: Denar des A. Licinius Nerva, British Museum London, 47 v. Chr.
Christoph Reusser 1993, 1995, Adam Ziolkowski 1992, Eric M. Orlin 1997,
Chrystina Häuber 2005
Tempel der Fides Populi Romani
Rose Mary Sheldon 2005: Sind die Römer `aus Versehen´ zu ihrem Weltreich gekommen ? Bewußt geplante imperialistische Politik oder Verteidigungskriege gegen Aggressoren von außen ?
der römische König Numa Pompilius, ein Sabiner
ancile, ancilia (Schilde der Salier)
A. Atilius Caiatinus oder Calatinus, Consul, Triumph, Dictator, Censor
Tempel der Spes (Hoffnung) am Forum Holitorium / S. Nicola in Carcere
Personifikation (Vergöttlichung einer abstrakten Idee)
1. Punischer Krieg (264-241 v. Chr., gegen Karthago)
Gelöbnis (votum) eines Tempels, Bau und Weihe (dedicatio)
dorischer Peripteros, Travertin, Tibur (Tivoli), Muschelkalk.
Marcus Aemilius Scaurus, Consul des Jahres 115 v. Chr. (= M. Aemilius Scaurus cos. 115 v. Chr., = RE I Aemilius 140, = Enzyklopädie Pauly und Wissowa (RE): im Artikel `Aemilius´ Nr. 140)
patrizisches Geschlecht, T. P. Wiseman 1993
Fragmente eines kolossalen Akroliths aus Marmor
`mehrteilige Statuenstiftung kleinasiatischer Städte und Fürsten´, in der späten Republik und frühen Kaiserzeit dem IOM und der Dea Roma, oder dem IOM und dem Populus Romanus (dem römischen Volk) geweiht
Theodor Mommsen, Mary Beard, John North und Simon Price 1998
Inschrift, Steinmetz, einmeißeln, Duktus
Tabai in Karien
Schriftquellen und Schriftzeugnisse (Inschriften)
Militärdiplom, Auxiliarsoldat, römische Legion, römisches Bürgerrecht
Otto Richter 1901
Ara (Opferaltar), Staatsopfer, Collegium Capitolinorum, Spiele,
Tribus, Ti. Gracchus, Favisae (unterirdische Kammern), Aedes thensarum, Curia calabra, Kalenden (1. Tag des Monats), Pontifex minor, Nonen (Nundinae), Casa Romuli (Haus des Romulus), Vitellianer (Anhänger des Kaisers Vitellius) Sacellum (kleines Heiligtum), Iuppiter Conservator, Iuppiter Custos, Comitium (Ort der Volksversammlung auf dem Forum Romanum), Statuen des Iuppiter Africus, Hercules,
Liber (Dionysos), Nemesis, Bonus Eventus, Bona Fortuna
Standbilder berühmter Männer: der sieben römischen Könige und des L. Iunius Brutus, Statue des Q. Marcius Rex, des Erbauers der Aqua Marcia (einem nach ihm selbst benannten Aquädukt), Statuen des Q. Fabius Maximus, des L. Scipio, des Scipio Africanus maior, eines M. Aemilius Lepidus, des T. Seius und des Augustus, Trophäen (Denkmäler in Gestalt von Tropaia): die von Caesar wieder aufgestellten des Marius, Bocchusmonument, Ara gentis Iuliae
Göttertempel und Denkmäler auf der Area Capitolina: Tempel des Iupiter Feretrius, Tempel der Fides, Tropaia des Germanicus, Tempel der Mens, Tempel der Venus Erycina, Schlacht am Trasimenischen See, Tempel der Fortuna Primigenia, Tempel der Ops, Tempel des Mars Ultor, Tempel des Iuppiter Tonans
bronzene Tafeln mit Staatsverträgen, Militärdiplome
exauguriert, sacella der Iuventas (Jugend), des Terminus (Gott, der Grenzen beschützte) und des Mars
Der Consul M. Horatius soll an den Iden des September (15. September) 509 v. Chr. den IOM-Tempel geweiht haben
Sibyllinische Bücher (Ritualvorschriften)
Kultbild des 1. archaischen Tempels des IOM: farbig gefasste Terrakottaplastik des etruskischen Künstlers Vulca aus Veji
Iuppiter auf einer Quadriga (dem mit vier Pferden bespannten Wagen, der auch dem Triumphator zustand), Antlitz des Kultbildes des IOM mit Mennige rot gefärbt
Das Kultbild des IOM trug eine mit Palmenzweigen und Viktorien geschmückte Tunica und eine purpurne, goldgestickte Toga (= die Kleidung der Triumphatoren am Tage des Triumphes)
3. Punischer Krieg (149-146 v. Chr.)
Sulla, Säulen vom Olympieion in Athen
Q. Lutatius Catulus weihte den Neubau des IOM-Tempels 69 v. Chr. (nachdem der archaische Tempel 83 v. Chr. abgebrannt war)
Neues Kultbild des IOM: Goldelfenbeinbild des griechischen Künstlers Apollonios, Vorbild: Kultbild des Zeus in seinem Tempel in Olympia
Erythrae
Andreas Schmidt Colinet und Georg A. Plattner 2004, italischer Tempel (templum sine postico)
Jacques Carlu
Zisterne, Verkleidungsplatte, Antefix,
Denar des Paetilius Capitolinus: die Fassade des IOM-Tempels (43 v. Chr.)
Initiation der jungen Römer, Tirones
Andrew Stewart 1997, Johanna Fabricius 2001, Martin Maischberger 2002, Walter Burkert 2004
T. P. Wiseman 2008, Kapitel "The Kalends of April" und "Unwritten Rome"
jungenhaftes Mädchen, griechische Heroine Atalante, androgyn, Transvestismus, Terrakottastatuette eines Epheben (junger Mann) mit Hahn aus dem Kabirenheiligtum bei Theben (Böotien), Athen, Nationalmuseum
`Verweiblichung´, `Verweichlichung´, pejorativ
Folie, physische `Musterung´
griechische Stadt (Polis)
Bulla, Amulettkapsel, apotropäisch (übelabwehrend)
Magistratur, Magistrat: Amtstracht Toga praetexta,
vorgeschriebene Reihenfolge der Magistraturen (cursus honorum),
vorgeschriebenes Mindestalter für Ämter, lex Villia annalis (180 v. Chr.) Quaestur, Quaestor (30 Jahre), Aedilität, Aedil (37 Jahre), Praetur, Praetor (40 Jahre), Konsulat, Consul (43 Jahre), Censur, Censor.
Wertvorstellungen des stadtrömischen Adels: primus, maximus, optimus, T. P. Wiseman 1985
Mitgliedschaften in Priesterschaften, Priesteramt des Pontifex Maximus, Priesteramt der vestalischen Jungfrauen
7. Vorlesungssitzung, 15. Juni 2010
Kleiderwechsel
Vorgängerbau
kolossales Kultbild des Zeus in seinem Tempel in Olympia in Griechenland,
Künstler: Phidias aus Athen (nach 438 v. Chr.), in der Antike eines der 7 Weltwunder
Andrew Stewart, hadrianischer Sesterz, geprägt in Elis in Griechenland, 133 n. Chr.,
Kultstatue des Zeus in Olympia
säkularer Staat: Verträge, von den Oberbeamten (consules, praetores) vorgeschlagen, vom Senat und vom römischen Volk ratifiziert
Initiation junger Männer in Rom (mit ca. 15 Jahren Volljährigkeit)
aedes (Tempel), aedicula (`Tempelchen´), Liber (Dionysos), Iuno Lucina, Bevölkerungsstatistik
Amtseinführung der obersten Magistrate, der beiden Consuln, fand auf dem Capitolium am 1. Januar statt, die Consuln waren die eponymen (namengebenden) Beamten Roms
sella curulis, sellae curules (Amtssitze aller höheren Magistrate)
Tempel des IOM in Rom: "Mittelpunkt der politischen Wirksamkeit des Staates" (W. Eisenhut 1979)
in situ ( `an Ort und Stelle´), Bruch an Bruch anpassen
Bauplastik aus farbig gefasster Terrakotta
Auxiliarsoldaten, Provinziale (Personen, die in den römischen Provinzen als Einheimische lebten)
Romanisierung, Akkulturation
lokale Eliten, neue Siedlungen in den römischen Provinzen mit der Bezeichnung Colonia (`Kolonie´)
Italiker (Bewohner der italischen Halbinsel = Italien)
Veteranen (aus den römischen Legionen ehrenvoll verabschiedete Soldaten)
Alabastron, Parfümöl
Oberkörperfragment, Kreisel, Kinderspielzeug
patrizischer Adel, Patrizier, Patriziat
T. Schäfer 1980, Reiterrelief Ludovisi: Grabrelief eines Saliers, skulptieren
für Römer typisch: Extremer Konservatismus in allen Dingen, welche ihre Religion betrafen
Kranz (corona), Trabea, Apex, Salius, Salii, Saliat
pedisequus (Diener), viator (Amtsdiener), Zügel, Entourage, triumphaler Charakter
Girlandenrelief, Pantheon
Umzeichnung, Gemme, Karneol, heilige Schilde der Salier (ancilia)
Initiation der jungen Römer: "Erziehung zum Krieg", "Salier-Religion" (M. Torelli 1990)
Apex, Helm der Villanovazeit
Tanz der Salier (Umsetzung von Kampfhandlungen in einem Krieg)
Salii (Tanzpriester im Dienst einer Kriegsgottheit in Latium und besonders in Rom),
in Rom zwei Sodalitäten der Salii aus je 12 Mitgliedern: Salii Palatini (im Dienst des Mars),
Salii Collini (Agonenses, Agonale im Dienst des Quirinus)
Gründer Roms, Romulus (Siedlungskern Palatin),
Sabinerkönig Titus Tatius (Siedlungskern Quirinal), Synoikismos
Romulus: Gründer und erster König von Rom und Sohn oder Enkel des Aeneas,
oder Sohn des römischen Kriegsgottes Mars, römische Historiographie
Regia, Sacra Via (`heilige Straße´), Prozession,
lucus und sacellum Streniae (`heiliger Hain und Schrein der Strenia´)
Raub der Sabinerinnen (= Töchter der Sabiner), Basilica Aemilia
Titus Tatius, Tarpeia, Tochter des Sp. Tarpeius, Arx,
Lohn: `was die sabinischen Soldaten am linken Arm tragen´,
Schilde, goldene Armreifen, Tarpeischer Felsen, Kapitolshügel = Mons Tarpeius,
Saxum Tarpeium auf der Arx, T. P. Wiseman 1999
Altar des Gottes Consus (Poseidon hippios), Consualia, Circus Maximus, Rennen
Denar des L. Titius Sabinus, Münzstätte Rom, Bestrafung der Tarpeia, 89 v. Chr.
Carcer (`Gefängnis´), einkerkern
Gradus Monetae (`Stufen, die zum Tempel der Iuno Moneta auf der Arx führen´)
Vicus Iugarius, Tiber
`Tarpeischer Felsen´ und `Felsen der Carmenta´
Forschungsgeschichte, Prämissen
8. Vorlesungssitzung, 22. Juni 2010
Skulpturen
Forum Boarium (`Rindermarkt´)
Tempel des Veiovis, vom Consul L. Furius Purpurio nach dem Sieg über die boischen Gallier bei Cremona gelobt (196 v. Chr.), von Q. Marcius Ralla geweiht (192 v. Chr.)
Podium, Pronaos, quer gelagerte Cella
Kapitolinische Museen, Galleria di Congiunzione (`Verbindungstrakt´), Ausstellungsraum für Inschriften
das sog. Tabularium (nach 81 v. Chr.)
Ve/ Ved-Iovis, Veiovis,
Plinius (nat. hist. 16.216): Statue des Veiovis aus Zypressenholz auf der Arx, 194 v. Chr. geweiht
Chlamys, Apollo/ Apollon
sog. Bocchusmonument (um 80 v. Chr.)
R. di Cesare im Katalog E. La Rocca et al. 2010
Heinz Kähler, Siegesmonument
Bocchus I. (um 110-80 v. Chr.), König von Mauretanien, Iugurtha, Herrscher von Numidien, Jugurthinischer Krieg, Sulla
Prozessionsweg der Triumphzüge
rigide Symmetrie, Tropaion, Tropaia, graues Material, Kalkstein, petrologische Untersuchung, Provenienz, Numidien, pergamenisch (Pergamon)
Konsens
Victoria, Viktorien (Siegesgöttinnen), Schild, Rüstungsteile: Muskelpanzer, Beinschienen
severischer Marmorplan, Tempel der Ops
sog. Herakles des Polykles aus Athen
Heros Herakles (Hercules), griechisches Original des 2. Jhs. v. Chr.
Tempel der Ops auf dem Capitolium
Nunzio Giustozzi im Katalog E. La Rocca et al. 2010
4 m hohes Akrolith, C. Häuber 2005
Kirche S. Omobono
Römische Marmorkopie des Aristogeiton aus der sog. Tyrannenmördergruppe, 1. Jh. v. Chr., Statuenplinthe
Kampanien
Wer sind die sog. Tyrannenmörder, warum befanden sich diese Statuen auf dem Capitolium, und wer könnte sie dort aufgestellt haben ?
Massimiliano Papini im Katalog E. La Rocca et al. 2010
historische Personen: Aristogeiton, Harmodios
Walter Amelung, Magazin der Vatikanischen Museen
2 verschiedene griechische Tyrannenmördergruppen:
1. Tyrannenmördergruppe, Künstler des Bronzeoriginals: Antenor (510/ 509 v. Chr.), Athener Agora (`Markt´), Panathenäische Straße
2. Tyrannenmördergruppe´, Neapel, Museo Archeologico Nazionale, Künstler des Bronzeoriginals: Kritios und Nesiotes (477/ 476 v. Chr.), Athener Agora, Panathenäische Straße
Andrew Stewart 1990, Index, Antenor, Tyrannicides; Kritios und Nesiotes, Tyrannicides
Palazzo Medici Madama
Christoph Reusser 1993, Aileen Ajootian 1998
kadmeisches Geschlecht der Gephyraier
Peisistratiden, attische Demokratie
Peisistratos (546-527 v. Chr. Tyrann von Athen), Hippias (527-510 v. Chr. Tyrann von Athen), Hipparch
Tyrannenmord: Athen, Panathenäen des Jahres 514 v. Chr., 28. Hekatombaion (Juli/ August) Stadtgöttin Athena
Adelsfamilie der Alkmeoniden, Sparta
an den Gräbern von Harmodios und Aristogeiton wurden Opfer dargebracht
persischer Großkönig Darius I. (gest. 486), 1. Feldzug gegen Griechenland unter dem Meder Datis, Schlacht von Marathon (490 v. Chr.), 2. Feldzug gegen Griechenland, Großkönig Xerxes I. (486-465 v. Chr.),
480 v. Chr. im von den Athenern verlassenen Athen raubt Xerxes die 1. Tyrannenmördergruppe des Antenor, Residenz Susa in Persien, Antiochos
Epigramm des Simonides: Vorzüge der Freiheit
Pausanias (1,8,5)
Plinius der Ältere (nat. hist. 34,70): Ehrenstatuen für Harmodios und Aristogeiton waren die ersten in Athen öffentlich aufgestellten Bildnisse (= die 1. Tyrannenmördergruppe des Antenor); weder die Köpfe der 1. noch der 2. Tyrannenmördergruppe waren ikonographische Portraits
behauptete Gleichzeitigkeit der Vertreibung der Peisistratiden (511/510 v. Chr.) / Vertreibung der Tarquinier (508/507 v. Chr.) - T. P. WISEMAN 2008, 136-139, 234
Thukydides, Gechichte des Peloponnesischen Krieges 6,54,3
Erastes, Eromenos
Ehrenamt der Kanephore (Korbträgerin) bei den Panathenäen, Kanephorie (Thukydides 6,56,1)
Gesetzgebung des Solon
attische Demokratie, Reformen des Kleisthenes (508/ 507 v. Chr.), Alkmeoniden
καλοκαγαθια [kalokagathia, die Verhaltensweise des vorbildlichen Bürgers]
T. Schäfer 1997
`New Yorker Marktfrau´, New York, Metropolitan Museum of Art, Priesterin des Liber (Dionysos / Bacchus), Hühner, Opfertiere, kultische Begehung, Efeukranz, Weihgeschenk im Tempel der Ops innerhalb der Area Capitolina auf dem Capitolium
F. Coarelli, Romführer (zahlreiche Auflagen ab 1974), F. COARELLI 1988
Romkarte von Francesco Scagnetti und Giuseppe Grande 1979, Nebenkarte "VRBS ANTIQVISSIMA" (wie in einer lateinischen Inschrift geschrieben, mit "V" anstatt "U"), `das älteste Rom´, Urbs Roma (`die Stadt Rom´)
Forum Boarium: Furt am Unterlauf des Tibers, Kreuzung vieler Fernstraßen
Transhumanz, Via Salaria (`Salzstraße´)
Salinen an der Mündung des Tibers ins Tyrrhenische Meer
Ostia, Etruskerstadt Veji (399 v. Chr.), heutiger Küstenverlauf,
D. Cosentino, M. Parozzo, A. Praturion 1993: Entwicklung des Tiberdeltas
Forum Boarium: Wirtschaftszentrum, pecunia (Reichtum), pecu (`Vermögen an Vieh´)
Etrusker: Ingenieurbauten zur Regulierung von Wasser
Cloaca Maxima (Drainage- und Abwasserkanal)
alte parallele Straßen: Vicus Iugarius und Vicus Tuscus, saisonales Feuchtgebiet, später Hauptverkehrsadern eines blühenden Geschäftsviertels für Luxusgüter
Zukunftsweisende städtebauliche Maßnahmen der Tarquinier:
Anlegen des Hafens am Forum Boarium und Trockenlegung des Tals zwischen Kapitolshügel und Palatin - Wirtschafts- und Geschäftszentrum Roms,
Trockenlegung des Forumstales - politisches Zentrum Roms,
Bau des Tempels für IOM auf dem Capitolium - sakrales Zentrum Roms,
Trockenlegung des Tals zwischen Aventin und Palatin - Circus Maximus, `Freizeitzentrum´,
Marsfeld - hier hatte das römische Volk des Stadtstaates Rom als Ganzes Platz, vielfältige Nutzungen durch das Militär, Census, Volksversammlungen, Freizeitvergnügen
Livius (1,56): Bewohner Roms (Plebs) zu Kriegsdienst verpflichtet und unter Tarquinius Superbus zu Frondienst (Zwangsarbeit), genannt werden: IOM-Tempel, Cloaca Maxima, Circus Maximus, s. Gabriele Cifani 2008
Gabriele Cifani 2008: Zisternen typisch für die Königszeit, Aquädukte für die römische Republik
archaische Zisterne unter dem Konservatorenpalast: etruskische Werkleute, hydraulische Anlage, Pozzo (`Brunnen´), sog. Gallerien, wasserdichter Putz (opus signinum), Zisterne desselben Bautyps in der Etruskerstadt Veji beim Tempel der Piazza d'Armi
archaischer Tempel des IOM: archaischer Brunnen zur Sammlung des Wassers vom Dach
A. M. Colini 1941, U. Ehelhaaf-Gaiser 2000, A. Cassatella 2005
Zisternen in römischen Heiligtümern hießen Favisae (Begriff etruskischen Ursprungs)
Favisae Capitolinae, ursprünglich Zisterne des IOM-Tempels (bis zur Inbetriebnahme des Aquädukts Aqua Marcia 140/ 139 v. Chr.), später Lagerraum für die Sibyllinischen Bücher, schadhaftes Tempelgerät, zerbrochene Weihgeschenke usw.
Latium, Mons Albanus (Monte Cavo), zentrales Heiligtum des Latinischen Bundes: Tempel für Iuppiter Latiaris: gigantisch große Zisterne, ausreichend Wasser für die Besucher des Heiligtums und ihre Zugtiere sowie die Bewässerung der umliegenden Felder
9. Vorlesungssitzung, 29. Juni 2010
Gabriele Cifani 2008: während der Archaik kommen in Rom und in Mittelitalien zusammen mit den Häusern / Tempeln mit Ziegeldächern Zisternen auf
Süßwasserquelle, Wassergöttin, Nymphe
Aquädukt Aqua Marcia, Siphon, Praetor Q. Marcius Rex: Ehrenstatue hinter dem IOM-Tempel
Ehrenstatue für Q. Marcius Rex: C. Reusser 1993: Rekonstruktion der Area Capitolina mit der Verteilung des Statuenschmucks Punkt Nr. 16
ludi Romani, Spiele zu Ehren des Iuppiter Optimus Maximus im Circus Maximus
Annalisa Lo Monaco im Katalog Trionfi Romani 2008
Chrystina Häuber 2005: Gespann, Plinius der Ältere (nat. hist. 8,161), Wagenlenker
Karl-Wilhelm Weeber 2008
Zaccaria Mari 1993, Doriana Cattalini 1993: Wasserleitungen Aqua Claudia und Aqua Anio Novus,
Kaiser Caligula, Kaiser Claudius (Suet., Claud. 20), Doppelaquädukt Aqua Claudia / Aqua Anio Novus, Wasserleitung Aqua Marcia, Tor(re) Fiscale (`Turm der Steuern´), 180 Mio HS (180 Millionen Sesterzen), Census (Steuerschätzung durch den Censor), maximale Kapazität: 190.000 Kubikmeter Schüttung Quellwasser am Tag
Aqua Anio Vetus, Aqua Appia, augusteische Regionen, öffentliche Laufbrunnen
Albert Ammermann 2006
Paolo Liverani 2008: C. Iulius Caesar plante das Flussbett des Tibers zu verlegen
Area sacra di Sant'Omobono: Tempel der Fortuna und Mater Matuta (Aurora)
Giuseppina Pisani Sartorio 1995
sog. Servianischen Stadtmauer mit dem Stadttor Porta Carmentalis, Porta Triumphalis, latinischen Göttin Carmenta, saxum Carmentae (`Felsen der Carmenta´), Fanum (Tempel), carmen (Lied), Prophezeiungen,
C. Häuber 2005, Paolo Mazzei 2005, Carmenta, Fortuna und Mater Matuta (Aurora), waren eng miteinander verbunden und wurden gemeinsam verehrt, Aphrodite / Venus: Initiation von Mädchen, schwangere Frauen, Kindersegen, Orakel
Mazzei 2005, Tarpeischer Felsen ("RUPES TARPEIA")
Rekonstruktionsmodell des Tempels vom Portonaccio-Heiligtum der Etruskerstadt Veji, Bernard Andreae et al. 2004
Anna Mura Sommella 2000, 1. Phase des archaischen Tempels der Area sacra di Sant' Omobono in Rom, erster und bislang einziger archaischer Tempel des etruskisch-italischen Typs mit `geschlossenem´ Giebel und `korinthischen´ Reliefs, die das Giebelfeld dekorieren, Dat.: die ersten Jahrzehnte des 6. Jhs. v. Chr.
Gorgo-Medusa im archaischen Knielaufschema, antithetische Leoparden, Korinth, Korkyra (Korfu)
Die zweite Bauphase des archaischen Tempels der Area sacra di Sant' Omobono wird in die Mitte des 6. Jhs. v. Chr. oder um 530 v. Chr. datiert
Patricia S. Lulof 2000, Mittelakroter, Göttinnen des Lichtes, der Morgenröte und Geburt: Rom, Veji, Caere / Cerveteri, Pyrgi und Satricum
Nancy A. Winter 2009, Terrakottadekorationssysteme von Tempeldächern in Etrurien und Mittelitalien, Akrotere des `Veji-Rom-Velletri-Dekorationssystems´
Gruppe Herakles und Athena: Apotheose des Herakles in dem Moment, in dem seine Beschützerin Athena ihn ihrem Vater Zeus (im Olymp) vorstellt, Unsterblichkeit,
hieros gamos (`heilige Hochzeit´) von einem Herrscher mit einer Göttin
Monika Verzar 1980, Filippo Coarelli 1988, Massimiliano Papini 2006 Fortuna, Göttin der Liebe und des Schicksals, des guten wie des bösen
Filippo Coarelli 1988, syro-phönizische Göttin Astarte, Parhedros (Kultpartner), Baal mit Herakles identifiziert,
Mater Matuta mit Astarte identifiziert, Herakles: phönizischer Gott Melkart
Kreis der unsterblichen Götter des Olymp
Eckvoluten
Alabastron, Alabastra (Parfümfläschchen), Tessera hospitalis aus Elfenbein,
Spurianas aus einer etruskischen Adelsfamilie aus Tarquinia oder Orvieto
Plinius (nat. hist. 8,194)
Mario Torelli 2000, Etruskerstadt Vulci, Mailand, Civiche Raccolte Archeologiche e Numismatiche, 2. Hälfte des 7. Jhs. v. Chr.
Friedhelm Prayon 1998, 2006 und 2010, Grabstatue der Ati Velarunas
kleiner runder Tempel am heutigen Tiberufer, Tempel des Portunus (der Gott am Eingang zum Hafen Roms), Palaimon-Melikertes (Melkart)
Tempel korinthischer Ordnung (frühes 1. Jh. v. Chr.), pentelischer Marmor (vom Pentelikon in Athen), einheimischer Marmor aus Luni (Carrara)
Äpfel der Hesperiden, Unsterblichkeit, Kirche S. Maria in Cosmedin, Ara Maxima des Hercules
Lysipp: Hofbildhauer Alexanders des Großen
Herakles / Hercules war für das Wohlergehen der Menschen zuständig, sorgte für `Landfrieden´, Gedeihen von Handel und Wandel, Befreiung der Welt mit seinen berühmten 12 Taten von allerlei Gefahren und Untieren
curulischer Aedil, M. Aemilius Lepidus, M. Aemilius Paullus, Porticus Aemilia (193 v. Chr.), opus incertum, Strafgelder, Lebensmittelspeicher, Emporium (eine Platzanlage), Horrea (Speicher), 1. Punischer Krieg 264-241 v. Chr., 2. Punische Krieg, 218-201 v. Chr., Navalia (Kriegshafen Roms)
Porticus Aemilia, Pozzuoli (im Golf von Neapel), Lucilla Anselmino 2006
Pozzuoli 194 v. Chr. römische Colonia
C. Gracchus (123 v. Chr.): ein bestimmter Prozentsatz der Bevölkerung Roms sollte Getreide zu verbilligtem Preis kaufen können (320.000 Personen), ab 58 v. Chr. erhielten sie es kostenlos
Caesar: die Anzahl der `Bezugsberechtigten´ auf 150.000 Personen reduziert
Pro Person 50 modii Getreide im Monat (= ca. 35 kg)
Domenico Palombi im Ausstellungskatalog E. La Rocca et al. 2010
dem Senat und dem römischen Volk gelang es während der römischen Republik, die Bevölkerung mit ausreichend Trinkwasser zu versorgen, Abwässer wurden auf zufriedenstellende Weise entsorgt, keine erfolgreiche Strategie, die Bevölkerung vor den Hochwässern des Tibers zu schützen
Versorgung der antiken Stadt Rom mit Lebensmitteln, wiederholte Hungersnöte
Monika Frass 2006
Vincent Jolivet, Carlo Pavolini, Maria Antonietta Tomei und Rita Volpe 2009, Suburbium II, Gräberfelder, Olivenöl, Wein,
Rita Volpe 2009: Weinanbau und Weinkonsum, Amphoren aus gebranntem Ton, Leitfossil der römischen Kultur, Weinschläuche aus Leder, Tiberabwärts
Palatin, Romulus, Urbs quadrata, Zwillingsbruder Remus,
Andrea Carandini und Rosanna Capelli 2000
Vater des Romulus: der Gott Mars, Attribut des Mars: Buntspecht,
`Pflegemutter´ des Romulus: Wölfin, Pflegevater: Hirt Faustulus, prähistorische Hütten auf dem Palatin
Patrizio Pensabene 2006, 2007, Kirche S. Teodoro am Vicus Tuscus
Casa Romuli (`Haus des Romulus´), Kaiser Augustus: `neuer Romulus´ (das heißt, neuer Gründer Roms), Domus (Wohnhaus)
Südwestseite des Palatins, Ausgrabungsareal des Tempels der Magna Mater oder Kybele, Substruktionen zur Vergrößerung des Plateaus des Palatins: darunter befanden sich Strassen
axionometrische Rekonstruktion
Freifläche vor dem Tempel der Magna Mater: Kult, Spiele, Ludi Megalenses: Theater aus Holz, hier wurden Stücke des Plautus und des Terenz uraufgeführt
Patrizio Pensabene 2007: Kult der Magna Mater war mit der römischen `Theologie des Sieges´ verbunden, Übertragung des Kultes der Magna Mater aus Pessinus in Kleinasien nach Rom auf den Palatin in den letzten Jahren des 2. Punischen Krieges
205 v. Chr.: Ankunft des anikonischen Kultbildes der Göttin in Rom (ein schwarzer Stein), 204 v. Chr. Baubeginn des Tempels der Magna Mater auf dem Palatin, Censoren M. Livius und C. Claudius, Weihung: 191 v. Chr.
Scipio Africanus maior: Entscheidungsschlacht gegen Hannibal bei Zama (202 v. Chr.), im Jahre 201 v. Chr. war der 2. Punische Krieg siegreich für Rom beendet
Iuno Sospita, Silen, Mänade
Rom, Palatinmuseum, Magna Mater (Kybele), Attribut: Löwe
Adriano La Regina 2009
10. Vorlesungssitzung, 6. Juli 2010
Warum es wichtig zu wissen ist, wo sich die Cella der Minerva im Tempel des Iuppiter Optimus Maximus auf dem Capitolium befand - auf der rechten Seite oder der linken Seite des Tempels, bezogen auf den Betrachter, der vor dem Tempel stand
Gegenstand meiner Vorlesung: s. die Zusammenfassung vor meiner Literaturliste
Mater Matuta und Magna Mater sind zwei verschiedene Göttinnen
Die Tempel der Mater Matuta (Aurora) und der Fortuna der Area sacra di Sant' Omobono wurden gleichzeitig am Anfang des 6. Jhs. v. Chr. erbaut und bildeten eine funktionale Einheit. Ihr Standort liegt am Fuße des Capitolium und sowohl in unmittelbarer Tibernähe, als auch in unmittelbarer Nähe zu einem Tor der sog. Servianischen Stadtmauer, der Porta Carmentalis. Hier stand der Tempel der Nymphe Carmenta, die zusammen mit Fortuna und Mater Matuta verehrt wurde. Alle drei Göttinnen waren für die Initiation von Mädchen und für alle Belange von Frauen zuständig (Schwangerschaft, Kindersegen), außerdem gaben sie Orakel.
Der Tempel der Magna Mater - eigentlich: Mater Magna, Mater Deum oder Deorum, Mater Idaea (nach dem phrygischen Idagebirge in der Troas), auch Berekynthia - wurde seit 204 v. Chr. auf dem Plateau des Palatins errichtet, das zu diesem Zweck vergrößert werden musste; 191 v. Chr. wurde der Tempel geweiht. Daneben stand der Tempel der Victoria (der Siegesgöttin). Der Kult der Magna Mater auf dem Palatin war mit der römischen `Theologie des Sieges´ verbunden (Patrizio Pensabene 2007). Ihr Kult hatte politische Bedeutung; Kaiser Augustus hatte sein Wohnhaus in der Nähe des Tempels der Magna Mater auf dem Palatin. In der Kaiserzeit wurde Magna Mater als Beschützerin Roms verstanden und galt als eine der bedeutendsten Staatsgöttinnen
Mario TORELLI et al. 2008
Karte: die Area sacra di Sant' Omobono mit den republikanischen Zwillingstempels. Diese wurden zu Anfang des 5. Jhs. v. Chr. erbaut, communis opinio, Tempel "A" (Tempel der Fortuna), Tempel "B" (Tempel der Mater Matuta)
die beiden archaischen Tempel für Fortuna und für Mater Matuta wurden von König Servius Tullius gestiftet. Sie waren am selben Tag, dem 11. Juni (dies natalis) geweiht, 11. Juni Fest der Mater Matuta: Matralia
Kultgemeinschaften, `Kompetenzprofil´
A. Mura Sommella 2000
im Griechischen bezeichnet das Wort Nymphe die Wassergöttin und die Braut
Karte: Tempel der Magna Mater ("AEDES: MAGNA MATER"), Substruktionen
Ludi Megalenses 4. - 10. April, Pergamon: Fest der Megalesia
Tempel der Victoria ("AEDES: VICTORIA"), 294 v. Chr. geweiht, Patrizio Pensabene 1999
prähistorische Hütten, Casa Romuli (`Haus des Romulus´), Andrea Carandini und Rosanna Capelli 2000
Patrizio Pensabene 2007: Kult der Magna Mater: römische `Theologie des Sieges´
Übertragung ihres Kultes aus Pessinus in Kleinasien nach Rom, auf den Palatin, Karthago
Delphi Orakel des Apollon: Frage wie die Römer die Karthager besiegen könnten, Antwort: sie `sollten die Mutter suchen und nach Rom bringen´, König Attalos I. von Pergamon, Kultbild der Magna Mater aus Pessinus in Phrygien (Kleinasien)
Die Magna Mater aus Pessinus war kein menschengestaltiges Kultbild, schwarzer Stein, von dem erzählt wurde, er sei vom Himmel gefallen (vermutlich ein Meterorit) 204 v. Chr. Baubeginn des Tempels der Magna Mater auf dem Palatin, Censoren M. Livius und C. Claudius, 191 v. Chr. geweiht
P.(ublius) Cornelius Scipio, cos. 205 v. Chr., Entscheidungsschlacht gegen Hannibal bei Zama (in der Nähe von Karthago) 202 v. Chr., 201 v. Chr. Friedensvertrag mit Karthago, Triumph in Rom Beiname Africanus (= Scipio Africanus maior), Scipio Aemilianus (= Scipio Africanus minor) 146 v. Chr. Karthago zerstört
Militärgeschichte, Rose Mary Sheldon 2005
Patrizio Pensaben 1996, 2007, Mary Beard, John North und Simon Price 1998, Mater Idaea (`Idäische Mutter´) Ida in Phrygien, das die Landschaft Troas beherrschende Gebirge in der Nähe der Stadt Troia
Berecynthia
Stadtgöttin Troias (Vergil, Aen. 9,82), heiliger Hain, Rhea, Rhea Silvia (oder Ilia, `die Troianerin´), Mutter des Romulus
Kaiser Augustus, der Adoptivsohn des C. Iulius Caesar, Iulii: Stammvater Iulus/ Askanios, Sohn des Aeneas
C. Häuber 1998
Kult der Magna Mater politische Bedeutung, Kultbild der `Großen Allmutter aus Asien´, Anspruch auf die römische Weltherrschaft
frühe Kaiserzeit: Göttin Victoria Bewahrerin des Imperium Romanum, Magna Mater eine der bedeutendsten Staatsgöttinnen
Ikonographie der Magna Mater: Mauerkrone (Stadtgöttin), das Throhnen, matronale Formen, Löwen, Tympanon (Handpauke), Kontorniat der Kaiserin Faustina minor
orgiastische Tänze, Zimbeln (Becken)
Priester, die sich selbst entmannten, Eunuchen, Kultpartner der Magna Mater Attis, Bettelpriester (Eunuchen, Galli), Almosen
Alessandro D'Alessio und Annalisa Lo Monaco in Eugenio La Rocca et al. 2010:
Karte: Etappen der römischen Eroberungen: 264-227 v. Chr., 202-123 v. Chr., 74-27 v. Chr.
30 v. Chr. Eroberung Ägyptens, bzw. des ptolemäischen, von Königin Kleopatra VII. regierten Reiches
27 v. Chr.: Octavian Augustus (`der Erhabene´), Princeps, Octavian/ Augustus Prinzipat
Hegemonie über das westliche Mittelmeergebiet
Fokus dieser Vorlesung: welche Folgen hat die Eroberungen der Römer während der Republik für sie selbst und die Stadt Rom gehabt
Horaz (epist. 2,1,156): "Griechenland ward jetzt unterworfen, doch unterwarf es sich selbst seinen rauhen Besieger, brachte ihm die Künste ins ländliche Latium" (Übersetzung: Bernhard Kytzler)
Die Folgen der Eroberung der griechischen Welt für die römische Religion und die Götterbilder in den stadrömischen Tempeln, und die Folgen dieser Bauten für die Römer selbst
Andrea Carandini und Rosanna Capelli 2000, Francesco Paolo Arata 1999
E. La Rocca et al. 2010, Porticus Metelli in Rom, Circus Flaminius:
146/143 v. Chr.: griechischer Architekt Hermodoros aus Salamis errichtet den ersten ganz aus Marmor bestehenden Tempel in Rom, den Tempel des Iuppiter Stator in Campo (`im Marsfeld´) bzw. in Circo (`im Circus Flaminius´)
Tempel der Iuno Regina, M. Aemilius Lepidus, 179 v. Chr., Q. Caecilius Metellus Macedonicus, Porticus Metelli, Andriskos, Makedonenkönigs Perseus, 147/ 146 v. Chr.: Makedonien römische Provinz, Beiname Macedonicus
Octavia, Porticus Octaviae
bronzene Reiterstatuette Alexanders des Großen aus Herculaneum im Nationalmuseum von Neapel, Kopie der Reiterstatue Alexanders des Großen aus der turma (Reiterabteilung) Alexandri, Königsdiadem (eine Stoffbinde), am Granicos (334 v. Chr.) gefallene Hetairoi des Königs, Weihung Alexanders des Großen im Zeusheiligtum von Dion in Makedonien, Künstler: Lysipp
Pompeiustheater, Cn. (Gnaeus) Pompeius magnus, 61 v. Chr., steinernes Theater, Venus Victrix, 55 v. Chr.
Tonio Hölscher 2004, 2008, Aggressionen, Transgressionen, Siegesmonumente, Largo Argentina
Tempel B vom Largo Argentina, Göttin Fortuna Huiusce diei (`Glück jenes Tages´), Q. Lutatius Catulus, Kimbern, Künstler des Kultbildes: Skopas minor
Musei Capitolini Guida 2006, Eugenio La Rocca et al. 2010, Caesarforum, Tempel seiner Stammutter Venus Genetrix, 46 v. Chr. dreifacher Triumph über Gallien, Ägypten und Africa
Tonio Hölscher 2004, 2008, Eugenio La Rocca et al. 2010, Klaus Stephan Freyberger 2009, Curia Iulia (das Senatsgebäude), Basilica Aemilia, Tempel für den Divus Iulius (den vergöttlichten Caesar), Dioskurentempel, Basilica Iulia, Saturntempel, Rostra (Rednertribüne)
Curia Hostilia, 44 v. Chr. Baubeginn Curia Iulia, Tonio Hölscher 2004, 2008
hellenistisches Heiligtum, Schatzhaus, Kaiserfora
Cornelia, Mutter der Gracchen
Tomba François, Etruskerstadt Vulci, spätes 4. Jh. v. Chr., Grabherr Vel Saties: Szenen aus der Geschichte der Stadt Vulci, Bernard Andreae et al. 2004, Etrusker Caile Vipinas (Caelius Vibenna), Etrusker Macstrna (Mastarna), historische Personen, Vorbilder aus Großgriechenland, ausgeführt von lokalen Handwerkern
Mastarna identisch mit dem späteren König von Rom, Servius Tullius
Bronzekopf im Archäologischen Museum von Florenz, Eugenio La Rocca et al. 2010, Claudio Parisi Presicce in Eugenio La Rocca 2010, Portraits der ptolemäischen Könige von Ägypten, M. Aemilius Lepidus, Ptolemaios V. 201 v. Chr. zum König gekrönt
Das früheste, exakt datierbare ikonographische Bildnis eines Römers: T. Quinctius Flamininus, 196- 194 v. Chr., `Zeitalter der Scipionen´ (ca. 230-180 v. Chr.), Philipp V. von Makedonien, Prokonsul, 197 v. Chr. Sieg bei Kynoskephalai in Thessalien, Goldstater, Soter (`Retter´), 196 Proklamation der Freiheit der Helllenen (von der makedonischen Vorherrschaft)
Eugenio La Rocca et al. 2010, Tonio Hölscher 2004, 2008, Beginn des 3. Jhs. v. Chr.: Grabanlage Cornelii Scipiones, Via Appia, Porta Capena, Vorbild des Friedhofs in Athen, Kerameikos, Nicholas Purcell 1987, Philhellenen, Horti (Luxusvillen): Grabbauten, Tempel, Naherholungsgebiet, 271-275 n. Chr.: Aurelianische Stadtmauer
Portrait eines jungen Mannes aus Tuff in den Vatikanischen Museen, Q. Ennius, Lorbeerkranz, Eugenio La Rocca et al. 2010, LTUR Band IV, Tuffsarkophag, Vatikanische Museen, Inschrift (Elogium, Elogia), L. Cornelius Scipio Barbatus (gestorben ca. 260 v. Chr.)
Claudio Parisi Presicce in Eugenio La Rocca et al. 2010, `Tivolifeldherr´, Italiker, Medusenhaupt, Pteryges (`Flügel´), Panzer, Ehrenstatuen für Griechen des 2. Jhs. v. Chr., Kombination eines griechischen Statuentyps mit ikonographischem Bildnis, Alterszüge
Eugenio La Rocca et al. 2010, Matteo Cadario 2010, Antiquaria, Römer: mit Fransen besetzter Manteltyp
titulus, Zuschreibung, Tonio Hölscher 2004, 2008, `Tivolifeldherr´, Charisma
Redner und Consul Marcus Tullius Cicero, Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen, Portraittypus des sog. Vergil, Eugenio La Rocca et al. 2010, "CICERO", Eugenio La Rocca und Stefano Tortorella 2008, Trionfi Romani, die Opferstiere für Iuppiter Optimus Maximus, der von vier Schimmeln gezogene Triumphwagen
Stich, Triumphator im Triumphwagen, Staatssklave, der den Lorbeerkranz über seinen Kopf hält
Acquarossa, Viterbo, Museo Archeologico Nazionale, Eugenio La Rocca und Stefano Tortorella 2008
Profectio und Adventus (Auszug in den Krieg und Heimkehr = Triumph)
Velletri, Typus Roma-Veji-Velletri, Neapel, Museo Archeologico Nazionale
Hochzeitszug, Margherita Albertoni und Isabella Damiani 2008
sog. Bocchusmonument, Block mit den beiden Viktorien, Lorbeerkranz, Palmzweig, Adler Attribut Iuppiters, Stoffbinde und zwei ringförmige Gegenstände, Christoph Reusser 1993, Teile des Ornates eines römischen Triumphators, calbei, am Arm getragene Reifen, Eroten, tabula, Eugenio La Rocca und Stefano Tortorella 2008, `Tiberiusbecher´ aus dem Silberschatz von Boscoreale in Paris im Louvre, tiberisch, Tiberius, Staatssklave, "Bedenke, dass Du ein Mensch bist", mit einem Adler bekröntes Szepter, Gesicht mit Mennige rot gefärbt.
Laura Ferrea 2002, `Giebel von der Via di S. Gregorio´
Lucilla Anselmino 2006, Maria José Strazzulla 2006 und in Eugenio La Rocca et al. 2010: Tempel der Fortuna Respiciens
Rekonstruktionszeichnung des `Giebels von der Via di S. Gregorio´, Laura Ferrea 2002: Marstempel auf dem Caelius, Mitte des 2. Jh. v. Chr., Mars, zwei Göttinnen, ein opfernden Magistrat, sich umschauende Göttin, Fortuna Respiciens (`die sich umschauende Fortuna´), Maria José Strazzulla 2010
Tempel der Vesta, ewiges Feuer, vestalische Jungfrauen, Atrium Vestae
Comitium, Curia Hostilia, Volcanal, Lapis Niger, Rex Sacrorum
Kat. Musei Capitolini 2000: Konservatorenpalast, eine Wand im Saal der kapitolinischen Consular- und Triumphalfasten mit den Consular- und Triumphalfasten: Listen der Consuln von 483-19 v. Chr. und der Triumphatoren 753-19 v. Chr.
Burg Hohenzollern, Stammbaumhalle
Livius 7,3,5: "Es gibt ein altes Gesetz, mit altertümlichen Buchstaben und Worten geschrieben, dass, wer `praetor maximus´ sei, an den Iden des September [dem dies natalis des Tempels für Iuppiter Optimus Maximus] den Nagel einschägt; dieses [alte Gesetz] war auf der rechten Wand der aedes der Iuppiter Optimus Maximus befestigt, auf der Seite, wo sich das templum der Minerva befindet" (Übersetzung: C. Häuber 2005, S. 40, Anm. 259). Es ist umstritten, ob Livius damit die Minervacella `zur Rechten´ der Kultstatue des Iuppiter Optimus Maximus (= im Westen) lokalisiert, oder `wenn man vor dem Tempel des Iuppiter Optimus Maximus steht, rechts´ (= im Osten), was vorzuziehen ist. Je nachdem, für welche der beiden Alternativen man sich entscheidet, wird die jeweilige Rekonstruktion der antiken Topographie des Capitolium entsprechend verschieden ausfallen. T. P. Wiseman 2008, 310, vgl. S. 10-11, 306 mit Anm. 2: diese Liviusstelle beweise, dass es am Anfang der römischen Republik keine zwei Consuln gegeben hat, sondern nur einen einzigen Oberbeamten (den praetor maximus der Liviusstelle).