zu unseren Seiten zur digitalen Topographie und Geschichte der Stadt Rom
oder über: rom.FORTVNA-research.org
Datenschutzerklärung | Impressum
Karten / maps
Map 3 aus HÄUBER 2014 mit Georeferzenzierungsdatei, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Esquiline_Haeuber_01_20111104.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Esquiline_Haeuber_02_20111104.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map1.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map2.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map3.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map4.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map5.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map6.jpg , Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map7.jpg , Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map8.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map9.jpg , Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
horti_maecenatiani_map10.jpg, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Campus Martius, Imperial period, with adjacent quarters of the City. In: FORTVNA PAPERS II, 2017, Chrystina Häuber, p. 63, Fig. 3.5
Campus Martius, Augustan period, with adjacent areas. In: FORTVNA PAPERS II, 2017, Chrystina Häuber,
p. 69, Fig. 3.7, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Detail of Fig. 3.7. Campus Martius, Augustan period, with adjacent areas with the photogrammetric
data on top of the drawings. In: FORTVNA PAPERS II, 2017, Chrystina Häuber, p. 71, Fig. 3.7.1, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte des antiken Rom mit Stadtmauern
(HTML), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte des antiken Rom mit Stadtmauern
(Rasterdatei), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte des antiken Rom mit Stadtmauern
(Überlagerung mit OSM), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte des antiken Rom mit Stadtmauern
(worldfile zur Georeferenzierung), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
------------------------------------------
Karte Rom Mausoleum des Augustus Montectorio Obelisk Ara Pacis MARSFELD
/ map city of Rome Mausoleum Augusti Ara Pacis Campus Martius (HTML), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Karte Rom Mausoleum des Augustus Montectorio Obelisk Ara Pacis MARSFELD
/ map city of Rome Mausoleum Augusti Ara Pacis Campus Martius (Original Rasterdatei), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Karte Rom Mausoleum des Augustus Montectorio Obelisk Ara Pacis MARSFELD
/ map city of Rome Mausoleum Augusti Ara Pacis Campus Martius (georeferenzierter Ausschnitt - Rasterdatei), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Karte Rom Mausoleum des Augustus Montectorio Obelisk Ara Pacis MARSFELD
/ map city of Rome Mausoleum Augusti Ara Pacis Campus Martius (Worldfile zur Georeferenzierung), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Karte Rom Mausoleum des Augustus Montectorio Obelisk
Ara Pacis MARSFELD / map city of Rome Mausoleum Augusti Ara Pacis Campus Martius (Winkelmessung und Überlagerung OSM), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
------------------------------------------
Georeferenzierte Karte Rom, Kapitol und Palatin / georeferenced map City of Rome
Capitoline Hill, Palatin (HTML), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte Rom, Kapitol und Palatin / georeferenced map City of Rome
Capitoline Hill, Palatin (Raster Image), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte Rom, Kapitol und Palatin / georeferenced map City of Rome
Capitoline Hill, Palatin (QGIS Worldfile for Map 5), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte Rom, Kapitol und Palatin / georeferenced map City of Rome
Capitoline Hill, Palatin - Screenshot Map 5 mit original OSM Daten (buildings) überlagert, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
------------------------------------------
Georeferenzierte Karte Rom, Via Appia, Porta Capena / georeferenced map
City of Rome Via Appia, Porta Capena (HTML), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte Rom, Via Appia, Porta Capena / georeferenced map
City of Rome Via Appia, Porta Capena (Raster Image), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte Rom, Via Appia, Porta Capena / georeferenced map
City of Rome Via Appia, Porta Capena (QGIS Worldfile für map7), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte Rom, Via Appia, Porta Capena / georeferenced map
City of Rome Via Appia, Porta Capena (Screenshot Map 7 original OSM Daten (buildings) überlagert ), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Georeferenzierte Karte Rom, Via Appia, Porta Capena / georeferenced map
City of Rome Via Appia, Porta Capena (icon Rasterdaten ), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
------------------------------------------
Große Karte des Marsfeldes Rom / georeferenced map
City of Rome, Great map of Campus Martius (HTML), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Große Karte des Marsfeldes Rom / georeferenced map
City of Rome, Great map of Campus Martius (Rasterkarte .jpg), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Große Karte des Marsfeldes Rom / georeferenced map
City of Rome, Great map of Campus Martius (QGIS Worldfile), Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Große Karte des Marsfeldes Rom / georeferenced map
City of Rome, Great map of Campus Martius mit OSM Daten in QGIS überlagert, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
----------------------------------------------------
Texte / publications
index of publications on this webserver
publication, C HÄUBER, 1991 , Horti Romani. Die Horti Maecenatis und die Horti Lamiani auf dem Esquilin. Geschichte,
Topographie, Statuenfunde (Diss. Köln 1986) Köln 1991
publication, C HÄUBER, 2005 , Das Archäologische Informationssystem `AIS ROMA´:
Esquilin, Caelius, Capitolium, Velabrum, Porta Triumphalis, BullCom 106, 2005, S. 9-59. / Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
C HÄUBER 2013 , Archäologische Stadtforschung, publication
publication, FX Schütz, 2008, Zum Regensburger und Kölner Stadtgrundriss.
Eine GIS-gestützte Untersuchung, publication
Chrystina Häuber 2014 Bibliography
FX Schütz, 2014, Why work with geographers in reconstructions and visualizations of ancient Rome? An application of the landscape(t)-model, pubication
C HÄUBER, 2022, Die Laokoongruppe im Vatikan - drei Männer und zwei Schlangen: `Ich weiß gar nicht, warum die sich so aufregen´ (Wolfgang Böhme) - die Bestätigung von F. Magis Restaurierung der Gruppe und der Behauptungen, sie sei für die Horti des Maecenas, später Domus Titi, geschaffen, und dort entdeckt worden. FORTVNA PAPERS, Eds. Franz Xaver Schütz and Chrystina Häuber, Volume IV, München: Hochschule München. Preview/Vorschau, publication
C HÄUBER, 2022, Die Laokoongruppe im Vatikan - drei Männer und zwei Schlangen: `Ich weiß gar nicht, warum die sich so aufregen´ (Wolfgang Böhme) - die Bestätigung von F. Magis Restaurierung der Gruppe und der Behauptungen, sie sei für die Horti des Maecenas, später Domus Titi, geschaffen, und dort entdeckt worden. FORTVNA PAPERS, Eds. Franz Xaver Schütz and Chrystina Häuber, Volume IV, München: Hochschule München. Preview/Vorschau, publication.
publication, C HÄUBER, 2022, Die Laokoongruppe im Vatikan - drei Männer und zwei Schlangen:
`Ich weiß gar nicht, warum die sich so aufregen´ (Wolfgang Böhme) - die Bestätigung von F. Magis Restaurierung der Gruppe und der Behauptungen, sie sei für die Horti
des Maecenas, später Domus Titi, geschaffen, und dort entdeckt worden. FORTVNA PAPERS, Eds. Franz Xaver Schütz and Chrystina Häuber, Volume IV, München: Hochschule
München. Preview/Vorschau, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
SCHÜTZ 2004, 2022: Was ist ein Informationssystem?
SCHÜTZ 2004, 2022: Die historische Entwicklung von Informationssystemen
SCHÜTZ 2004, 2022: Welche Archäologie?
SCHÜTZ 2004, 2022: Definition eines Archäologischen Informationssystems
SCHÜTZ 2004, 2022: Historische Entwicklung von
Archäologischen Informationssystemen
SCHÜTZ 2004, 2022:
Literatur zu Archäologischen Informationssystemen Teil 1, bis 2003, A bis G
SCHÜTZ 2004, 2022:
Literatur zu Archäologischen Informationssystemen Teil 2, bis 2003, H bis Z
SCHÜTZ 2004, 2022:
Mögliche Komponenten eines Archäologischen Informationssystems, Menschen, Daten und Informationen, Datentypen und Datenformate, Textdaten, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
SCHÜTZ 2017:
Von Meridianen, Koordinatensystemen, Nordpfeilen und deren Relevanz für räumlich-temporale Modellierungen mit dem Archäologischen Informationssystem AIS ROMA,
in FORTVNA PAPERS Volume II, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Publication, HÄUBER C, 2017, Bibliography, FORTVNA PAPERS Volume 2, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Publication, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz - 2. Lehrbrief vom 8.4.2020
Publication, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz - 3. Lehrbrief vom 30.4.2020/3.5.2020
Die Karte von C. Häuber (2014, Map 3), korrigiert und erweitert; im Buch von C. Häuber über Domitian, FORTVNA PAPERS III, heißt diese Karte `Fig. 71´.
C HÄUBER (2022): Romkarte/Map of Rome, MUNDUS, FORUM ROMANUM, COLLIS QUIRINALIS, COLLIS VIMINALIS, MONS OPPIUS, ESQUILINUS, MONS CAELIUS, LUCUS FAGUTALIS
Geoinformationssysteme (GIS GD43) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz, 2. Lehrbrief vom 5.4.2020
Ankündigungen/Hinweise/interne links
Franz Xaver Schütz, München
publication, FORTVNA PAPERS I, FX SCHÜTZ, 2021, Objektorientierte Modellierung und Geovisualisierung anthropogenetischer Geomorphologie von Stadtlandschaften am Beispiel des Hügels Esquilin in der Stadt Rom
publication, C HÄUBER, FORTVNA PAPERS III, 2021
The Cancelleria Reliefs and Domitian's Obelisk in Rome in context of the legitimation of Domitian's reign. With studies on Domitian's building projects in Rome,
his statue of Iuppiter Optimus Maximus Capitolinus, the colossal portrait of Hadrian (now Constantine the Great), and Hadrian's portrait from Hierapydna , Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
mappe georeferenziate della topografia e della storia della città di Roma / georeferenzierte Karten zur Topographie und Geschichte der Stadt Rom /
georeferenced maps of the coty of Rome on topography and history / ローマ市の地形と歴史のジオリファレンスされた地図 / Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Abbildungen
Teilgebiete der Informatik (Abbildung von Dr. Franz Xaver Schütz)
Die historische Entwicklung von Informationssystemen (Abbildung von Dr. Franz Xaver Schütz und Dr. Chrystina Häuber)
Abb. I.3 Archäologien an der Universität Bonn, entnommen aus dem Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2002. (Abbildung von
Dr. Franz Xaver Schütz und Dr. Chrystina Häuber)
Abb. I.5 Komponenten eines Archäologischen Informationssystems. (Abbildung von Dr. Franz Xaver Schütz und Dr. Chrystina Häuber)
Abb. I.4 Die historische Entwicklung von Archäologischen Informationssystemen. (Abbildung von Dr. Franz Xaver Schütz und Dr. Chrystina Häuber)
Abb. I.6 Bits und Bytes. Gängige Größenbezeichnungen für Speicher und Dateien. (Abbildung von Dr. Franz Xaver Schütz und Dr. Chrystina Häuber)
Abb. I.7 Eine Auswahl von Datentypen aus der Programmiersprache C++.
Abb. I.8 Eine Auswahl der am häufigsten in AIS verwendeten Datenformate.
----------------------------------------------------------------------
Abb. 1: Gradnetz der Erde mit Meridianen (Längenkreisen) und Breitenkreisen ,
Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Abb. 2 : Veränderung des Polarsterns, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Abb. 3: Gitter mit Gauss-Boaga und geographischen Koordinaten, Rom, , Franz Xaver Schütz,
Chrystina Häuber
Abb. 4: Gitter mit Gauss-Boaga und geographischen Koordinaten, Rom, , Franz Xaver Schütz,
Chrystina Häuber
Abb. 5a: Windrosen auf historischen Karten, Rom
Abb. 5b: Windrosen auf historischen Karten, Rom
Abb. 6: Gitternord mit Gauss-Boaga Koordinaten und geographischen Koordinaten und
magnetisch Nord, visualisiert mit einer Magnetnadel, Rom, , Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Abb. 7a: Beispiel einer räumlich-temporalen (3/4D) Modellierung und Simulation, Rom,
Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Abb. 7b: Beispiel einer räumlich-temporalen (3/4D) Modellierung und Simulation, Rom,
Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Abb. 7c: Beispiel einer räumlich-temporalen (3/4D) Modellierung und Simulation, Rom,
Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
Abbildung, GeoApp-Entwicklung (Geoinformatik III) Sommersemester 2020 - Autor: Franz Xaver Schütz
--------------------------------------------------------------------
Photos
index photos
VIA DEGLI ORTI DI MECENATE ROMA, Franz Xaver Schütz, Chrystina Häuber
Dr. Chrystina Häuber, Klassische Archäologin
Dr. habil. Franz Xaver Schütz, Geograph